
Badezimmer-Komfort bis ins hohe Alter
Breite Türen, rutschfeste Bodenbeläge und feste Haltegriffe: Häufig sind es sterile Klinik-Assoziationen, die beim Gedanken an ein alterstaugliches Badezimmer geweckt werden. Doch neben essentiellen Sicherheitsvorkehrungen kann das Bad auch mit Funktionen ausgestattet werden, die zugleich praktisch sind und zum Wohlfühlfaktor beitragen: Generationenübergreifender Badezimmer-Komfort garantiert.

Einsparpotenzial der Heizung errechnen
Energie ist teuer. Trotzdem geben die meisten Haushalte dafür unnötig viel Geld aus – vor allem beim Heizen: Drei von vier Anlagen in Deutschland arbeiten nicht optimal. Dabei können schon kleine Eingriffe viel bewirken: Eine neue Heizungspumpe zum Beispiel verbraucht bis zu 80 Prozent weniger Strom. Außerdem wird ihr Einbau staatlich gefördert. Wie viel Geld eine effiziente Heizungsanlage spart, zeigt der Optimierungsrechner auf www.intelligent-heizen.info.

Heizkessel, Strompreise und Staubsauger: Was beim Thema Energie 2017 auf Verbraucher zukommt
Verbraucher müssen sich im neuen Jahr auf Änderungen im Bereich Energie einstellen: Vielen drohen höhere Stromkosten, Hauseigentümer sollten ihren Heizkessel prüfen und neue Staubsauger dürfen ab September nur noch weniger als 900 Watt Leistung haben. Die gemeinnützige Beratungsgesellschaft co2online mbH (www.co2online.de) stellt die wichtigsten Änderungen vor.

Neuer Heizspiegel für Deutschland: Große Unterschiede bei Heizkosten für Erdgas, Öl und Fernwärme
Preisrückgang: geringere Heizkosten bei ölbeheizten Häusern / Prognose: Verbraucher müssen 2016 vermutlich weniger zahlen / Berechnung: Heizspiegel berücksichtigt jetzt auch Alter des Gebäudes

KfW-Zuschussportal gestartet – Anträge für das Produkt “Energieeffizient Sanieren – Investitionszuschuss” (430) schnell und einfach online stellen
Mit dem neuen KfW-Zuschussportal können Sie nun den Antrag für das Produkt "Energieeffizient Sanieren – Investitionszuschuss" (430) schnell und einfach online stellen.

Neue Förderung: 30 % Zuschuss vom Staat – Jetzt Heizung optimieren und Fördermittel sichern!
Ab 1. August 2016 werden der Ersatz von Heizungspumpen und Warmwasserzirkulationspumpen durch hocheffiziente Pumpen sowie der hydraulische Abgleich am Heizsystem gefördert. Grundlage ist die Richtlinie über die Förderung der Heizungsoptimierung durch hocheffiziente Pumpen und hydraulischen Abgleich.

Leckortung und Bautrocknung
Leckagen an unterirdisch verlegten Heizungs- oder Warmwasserleitungen können oft punktgenau durch hochauflösende Infrarot-Kamerasysteme geortet werden. Auf Hochkontrast-Farbpaletten werden hierdurch lokale Erwärmungen anschaulich hervorgehoben.

Thermostate richtig nutzen und Energie sparen
Jeder kennt das Thermostatventil an den Heizungen. Doch wie funktioniert dies überhaupt? Gibt es Unterschiede? Wie hoch ist das Einsparpotential?
Kurt Burmeister hat diesem Thema nun einen kleinen redaktionellen Beitrag auf unserer Webseite gewidmet und gibt Ihnen so einen Überblick.

Wegweiser zur Gebäudesanierung
Trotz fallender Ölpreise ist die energetische Sanierung nach wie vor ein wichtiges Thema, das uns und natürlich unsere Kunden beschäftigt.
Die Fördermöglichkeiten und Zuschüsse sind attraktiv wie nie.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie präsentiert eine Reihe an interessanten Informationsmöglichkeiten, die wir Ihnen gerne vorstellen möchten.

Energiejahr 2016: Energieeffizienz-Neustarts im Gebäudebereich
Das BMWi bringt Energieeffizienz und Klimaschutz weiter voran: Mit dem "Anreizprogramm Energieeffizienz" wird die bereits bestehende Förderlandschaft im Gebäudebereich sinnvoll erweitert - für mehr Investitionen, höhere Wohnqualität und effizienteres Heizen in den eigenen vier Wänden.

Erweiterung des KfW-Programms „Energieeffizient Sanieren“ zum 01.01.2016
Zum 01.01.2016 erweitert die KfW ihr Förderangebot im Programm „Energieeffizient Sanieren“. Im Fokus steht erstmalig die Förderung von sogenannten effizienten Kombinationslösungen. Für diese Maßnahmen stellt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) Mittel aus dem Anreizprogramm Energieeffizienz zur Verfügung, das insgesamt 165 Mio. EUR für Zinsverbilligung und Zuschüsse umfasst.

BAFA Zuschuss bei Optimierung einer bereits geförderten Anlage
Optimierung einer bereits geförderten Heizungsanlage
Liegt die Inbetriebnahme einer nach diesem Förderprogramm geförderten Solarkollektor-, Biomasseanlage oder Wärmepumpe bereits über 3 Jahre zurück, jedoch nicht länger als 7 Jahre, kann einmalig für Maßnahmen zur Optimierung dieser Anlage ein Investitionszuschuss in Höhe von 200 Euro, höchstens jedoch in Höhe der förderfähigen Kosten, gewährt werden. Förderbeträge unter einem Betrag von 100 Euro werden nicht ausgezahlt

Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz
Mehr aus Energie machen.
Die umweltfreundlichste und günstigste Kilowattstunde ist die, die wir gar nicht erst verbrauchen. Deshalb bildet die Energieeffizienz neben dem Ausbau der erneuerbaren Energien die zweite Säule der Energiewende mit dem Ziel, den Primärenergieverbrauch bis zum Jahr 2020 gegenüber 2008 um 20 Prozent zu senken und bis 2050 zu halbieren. Mit dem Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz (NAPE) bringt die Bundesregierung jetzt eine umfassende Strategie auf den Weg, um dieses Ziel zu erreichen.

Ökodesign und Energielabel
Innerhalb der Europäischen Union müssen Wärmeerzeuger und Speicher nun bestimmte Anforderungen an die Energieeffizienz erfüllen. Dies verlangt eine Umsetzung der sogenannten Ökodesign-Richtlinie für energieverbrauchende und energieverbrauchsrelevante Produkte (ErP).
Lassen Sie sich mit einem kurzen Video informieren.

Billige Armaturen können teuer werden
Günstige Armaturen vom Discounter oder Baumarkt überschreiten die Grenzwerte der Trinkwasserverordnung (TrinkwV) hinsichtlich metallischer oder anderer Ausschwemmungen mitunter erheblich und stellen ein Gesundheitsrisiko dar.

Das neue Marktanreizprogramm
Novelle des Marktanreizprogramms setzt neue Impulse für Energiewende im Wärmemarkt.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat am 11.03.2015 die Novelle der Richtlinien zur Förderung von Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien im Wärmemarkt (Marktanreizprogramm, MAP) vorgelegt.

Informationen zum Kesseltausch
Mit der neuen Energieeinsparverordnung, kurz EnEV besteht die Pflicht zum Austausch alter Heizkessel, die älter als 30 Jahre sind.
Bisher mussten Heizkessel, die vor 1978 installiert wurden, gewechselt werden.
So dürfen von 2015 an Heizkessel, die vor dem 01. Januar 1985 installiert wurden, nicht mehr betrieben werden. Gleiches gilt auch in den Folgejahren für Heizkessel, die älter als 30 Jahre sind. Diese Geräte müssen dann ausgetauscht werden.

Energieeffizienzlabel für die Heizung
Für Heizungen und Warmwasserbereiter gibt es ab dem 26. September 2015 ein Effizienzlabel mit den Buchstaben A++ bis G sowie Mindestanforderungen zum Energieverbrauch. Dies verlangt innerhalb der Europäischen Union eine Umsetzung der sogenannten Ökodesign-Richtlinie für energieverbrauchende und energieverbrauchsrelevante Produkte (ErP).

Kleiner Fördermittelratgeber
Sie möchten Bauen, Umbauen oder energetisch Sanieren?
Es bestehen derzeit viele interessante Fördermöglichkeiten.
Einige davon haben wir hier für Sie zusammengestellt und mit links zu weiterführenden Internetseiten versehen.
Unsere Auswahl bezieht sich auf Programme, die mit unserem Heizungs- und Sanitärhandwerk in Verbindung stehen.

10 Energiespar-Tipps
Gibt es Grundregeln die uns das Energiesparen ohne große Investitionen leichter machen, ohne unserer Gesundheit zu schaden und Bauschäden zu verursachen?
Wir haben den Energieberater Dipl. Ing. Rüdiger Neumann aus Kiel nach seinen 10 besten Tipps befragt, die wir Ihnen hier präsentieren.

Das Energiesparkonto
Vergleichen Sie, ob Sie zu viel Energie verbrauchen.
Mit dem Energiesparkonto haben Sie die Möglichkeit, Ihren Energieverbrauch mit anderen zu vergleichen. Sie erkennen, wie energieeffizient Ihre Wohnung oder Ihr Haus ist.

Klima sucht Schutz – Wir sind Netzwerk-Partner
Die Kampagne „Klima sucht Schutz“ motiviert, sich aktiv am Klimaschutz zu beteiligen und dabei Geld zu sparen – mit interaktiven Ratgebern zum Energiesparen, dem Energiesparmeister-Wettbewerb und vielen weiteren Mitmach-Aktionen sowie Portalpartnern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Politik.

Was bedeutet die EnEV 2014
Was genau ist die EnEV?
Mit der Energiesparverordnung (EnEV) regelt die Bundesregierung die energetischen Anforderungen an Neubauten. Wenn ein Eigentümer sein Gebäude sanieren möchte, so gibt diese Verordnung vor, in welcher energetischen Qualität er bestimmte Modernisierungsmaßnahmen auszuführen hat.

Blei im Trinkwasser
Nach der Trinkwasserverordnung gilt seit dem 01. Dezember 2013 ein niedrigerer Grenzwert für Blei im Trinkwasser. Bisher galt ein Grenzwert von 0,025 Milligramm pro Liter, dieser wurde nun gesenkt auf den neuen Wert von 0,010 Milligramm pro Liter.

Was ist eigentlich der hydraulische Abgleich?
Der hydraulische Abgleich ist mittlerweile in aller Munde und gilt als eine sehr effektive Maßnahme, um Heizkosten zu sparen mit einem relativ geringem Aufwand.
Doch was genau ist eigentlich ein hydraulischer Abgleich?

Informationen zu Legionellen
Was sind Legionellen und was kann ich dagegen tun?
Legionellen sind bewegliche stäbchenförmige Bakterien, die sich sehr gern im stehenden warmen Wasser aufhalten und somit natürlich auch in größeren Anlagen zur Trinkwassererwärmung durchaus heimisch sind. Problem ist, dass sie bei Personen mit einem angeschlagenen Immun-System, die tückische Legionärskrankheit auslösen können. Insbesondere der entstehende Wassernebel (z.B. beim Duschen) kann beim Einatmen zur Erkrankung führen.

Nachrüsten von Wasserzählern
Eigentümer stehen in der Pflicht.
Nach § 46 der Landesbauordnung für das Land Schleswig-Holstein (LBO) muss jede Wohnung oder Nutzungseinheit in Gebäuden, die überwiegend Wohnzwecken dienen, einen eigenen Wasserzähler haben. Die Eigentümerinnen oder Eigentümer bestehender Gebäude sind verpflichtet, jede Wohnung bis zum 31. Dezember 2020 mit solchen Einrichtungen nachträglich auszurüsten