Aktuelles rund um unsere Produkte und unser Unternehmen
Neues Logo, neue Webseite
Frischer Wind bei Kurt Burmeister. Wenn auch unser altbekanntes Logo einen hohen Wiedererkennungswert hatte, insbesondere auf unseren Fahrzeugen, die ständig im Einsatz im Raum Kiel sind, haben wir uns entschlossen, uns ein neues Logo entwickeln zu lassen. Im Zuge der Logo-Erneuerung haben wir auch unsere Webseite überarbeiten lassen. Auch hier haben wir das Design frischer gestalten lassen und Wert gelegt auf eine optimale Darstellung auf mobilen Endgeräten.
Mit der 4-Tage-Woche auf dem richtigen Weg
Die Kieler Nachrichten haben in ihrer Ausgabe vom 13.03.2023 einen Artikel veröffentlicht, in dem verschiedene Unternehmen von ihren Erfahrungen mit der 4-Tage-Woche erzählen.
So wurden auch wir befragt und konnten für unser Unternehmen, die Kurt Burmeister GmbH in Kronshagen, berichten, dass wir mit der Einführung der 4-Tage-Woche Mitte letzten Jahres als Arbeitgeber deutlich an Attraktivität gewonnen haben.
Thermostatventile richtig einstellen – Heizenergie effizient nutzen
In vielen Wohnungen und Häusern wird die Raumwärme über Heizkörperthermostate geregelt, dies kann mechanisch oder elektronisch erfolgen. Eine mechanische Regelung wird bei Heizkörpern am häufigsten genutzt. Die Temperatur wird hier manuell über den Thermostatkopf eingestellt. Vorteile bietet eine elektronische Regelung: Diese Thermostate sind mit einem Stell-Motor versehen, so kann die Temperatur direkt und gradgenau beispielsweise über eine Smartphone-App programmiert werden. Der Einsatz dieser programmierbaren Thermostate spart bis zu 10 Prozent Heizenergie im Vergleich zur manuellen Einstellung.
Winter is coming – „Energie sparen. Jetzt.“
Viel haben wir in den letzten Wochen und Monaten über das Energiesparen gehört, gesehen und gelesen. Manchmal zu viel. Und wenn dann tagsüber doch ein paar Stunden die Sonne schien, rückte die Sinnhaftigkeit der vorgeschlagenen Maßnahmen, auch schnell wieder in den Hintergrund. Doch je näher der Winter und die Veränderungen des Klimas rücken, desto klarer wird: Energiesparen ist was für immer!
Heizspiegel 2022: Heizen mit Gas doppelt so teuer wie 2020 – enormes Sparpotenzial für Haushalte
Die Heizkosten sind schon im vergangenen Jahr, also zu Beginn der Energiekrise, über alle Energieträger gestiegen – und werden in diesem Jahr noch deutlich höher ausfallen. Das zeigt der neue Heizspiegel der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online mit der Auswertung aktueller Verbrauchswerte. Der Heizspiegel zeigt auch, dass große Sparpotenziale noch nicht ausgeschöpft werden: Durch effizientes Heizen und eine energetische Sanierung lassen sich die Heizkosten senken.
Heizenergie und Heizkosten sparen
(djd). Nachdem die Gaslieferungen aus Russland stark reduziert wurden, ist das Preisniveau am Gasmarkt auf einem hohen Niveau. Aktuell ist die Versorgungssicherheit gewährleistet, aber die Lage ist angespannt. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat alle Verbraucher – in der Industrie, in öffentlichen Einrichtungen und Privathaushalten – aufgerufen, den Gasverbrauch möglichst weiter zu reduzieren, damit Deutschland über den Winter kommt.
Was ist eigentlich der hydraulische Abgleich?
Der hydraulische Abgleich ist mittlerweile in aller Munde und gilt als eine sehr effektive Maßnahme, um Heizkosten zu sparen mit einem relativ geringem Aufwand.
Doch was genau ist eigentlich ein hydraulischer Abgleich?
Das möchten wir Ihnen in diesem Artikel erläutern.
Haben Sie schon die Wärmepumpen-Ampel ausprobiert?
Das Ergebnis einer bundesweiten Analyse hat ergeben, dass in Deutschland bei drei von vier Wohngebäuden moderne Wärmepumpen sinnvoll zum Heizen eingesetzt werden könnten. Die Wärmepumpen-Ampel ist eine interaktive Karte, die Eigentümer*innen von Wohngebäuden online und deutschlandweit die Möglichkeit bietet, das Potenzial ihres Gebäudes für eine Wärmepumpen-Technologie zu prüfen.
Die vier wichtigsten Hebel für ein energieeffizientes Zuhause
Angesichts steigender Energiekosten und der beschlossenen Klimawende steht die energetische Sanierung der eigenen vier Wände bei vielen Immobilienbesitzern hoch im Kurs. Doch welche Maßnahmen helfen bei der Energiekostensenkung? Und wie werden sie gefördert? Antworten gibt Modernisierungsexperte Thomas Billmann von Schwäbisch Hall.
Wie kann ich CO2 sparen?
Bis 2045 will Deutschland klimaneutral werden. Der Gebäudebereich muss daher bereits 2030 fast die Hälfte seines aktuellen CO2-Ausstoßes eingespart haben. Was jeder einzelne Immobilienbesitzer tun kann, um seine CO2-Emissionen zu senken, erklärt Thomas Billmann von der Bausparkasse Schwäbisch Hall.
Der Austausch der Ölheizung ist der wichtigste Hebel für den Klimaschutz im eigenen Zuhause: In einem Durchschnittshaushalt – vier Personen im 131-Quadratmeter-Einfamilienhaus, das zwischen 1995 und 2001 gebaut wurde – summiert sich der CO2-Ausstoß für Heizen und Warmwasseraufbereitung auf 6,7 t pro Jahr. Das berechnet der CO2-Rechner des Umweltbundesamtes.
Stahl-Emaille im Bad – Wohlfühloase statt Plastikmüll
(akz-o) Plastik im Bad? Da denken Sie jetzt an ausgequetschte Zahnpastatuben oder leere Shampoo-Flaschen. Über zwei Milliarden davon produzieren alleine die Deutschen pro Jahr. Aber da ist noch einiges mehr, das die meisten Bauherren nicht auf der Rechnung haben, nämlich ein hoher Anteil an verbautem Plastik. Schätzungen zufolge sind allein 2019 rund 600.000 Bade- und Duschwannen aus Acryl in Neubauten, bei Modernisierungen und als reine Ersatzbeschaffung im Wohnbau eingesetzt worden. Das sind etwa 12.000 Tonnen Plastik – oder das Gewicht von cirka 600 Millionen Plastiktüten.
Der Austausch von alten Heizkörpern spart auch Energiekosten
(djd). Im Jahr 2020 waren 53 Prozent der deutschen Heizungsanlagen nur unzureichend effizient. Dies ist das Ergebnis einer Statistik des Bundesverbands der Deutschen Heizungsindustrie (BDH). Dabei erzielt eine Optimierung der Heizungsanlage deutlich höhere Einsparungen bei den Heizkosten und amortisiert sich schneller als andere Maßnahmen. Werden noch die in die Jahre gekommenen Heizkörper ersetzt, ist der Energie-Einspareffekt ungleich größer.