Aktuelles rund um unsere Produkte und unser Unternehmen
Wie kann ich CO2 sparen?
Bis 2045 will Deutschland klimaneutral werden. Der Gebäudebereich muss daher bereits 2030 fast die Hälfte seines aktuellen CO2-Ausstoßes eingespart haben. Was jeder einzelne Immobilienbesitzer tun kann, um seine CO2-Emissionen zu senken, erklärt Thomas Billmann von der Bausparkasse Schwäbisch Hall.
Der Austausch der Ölheizung ist der wichtigste Hebel für den Klimaschutz im eigenen Zuhause: In einem Durchschnittshaushalt – vier Personen im 131-Quadratmeter-Einfamilienhaus, das zwischen 1995 und 2001 gebaut wurde – summiert sich der CO2-Ausstoß für Heizen und Warmwasseraufbereitung auf 6,7 t pro Jahr. Das berechnet der CO2-Rechner des Umweltbundesamtes.
Stahl-Emaille im Bad – Wohlfühloase statt Plastikmüll
(akz-o) Plastik im Bad? Da denken Sie jetzt an ausgequetschte Zahnpastatuben oder leere Shampoo-Flaschen. Über zwei Milliarden davon produzieren alleine die Deutschen pro Jahr. Aber da ist noch einiges mehr, das die meisten Bauherren nicht auf der Rechnung haben, nämlich ein hoher Anteil an verbautem Plastik. Schätzungen zufolge sind allein 2019 rund 600.000 Bade- und Duschwannen aus Acryl in Neubauten, bei Modernisierungen und als reine Ersatzbeschaffung im Wohnbau eingesetzt worden. Das sind etwa 12.000 Tonnen Plastik – oder das Gewicht von cirka 600 Millionen Plastiktüten.
Der Austausch von alten Heizkörpern spart auch Energiekosten
(djd). Im Jahr 2020 waren 53 Prozent der deutschen Heizungsanlagen nur unzureichend effizient. Dies ist das Ergebnis einer Statistik des Bundesverbands der Deutschen Heizungsindustrie (BDH). Dabei erzielt eine Optimierung der Heizungsanlage deutlich höhere Einsparungen bei den Heizkosten und amortisiert sich schneller als andere Maßnahmen. Werden noch die in die Jahre gekommenen Heizkörper ersetzt, ist der Energie-Einspareffekt ungleich größer.
Unser Unternehmen führt die Vier-Tage-Woche ein
Die Kurt Burmeister GmbH, Traditions-Fachbetrieb für Heizung und Sanitär in Kronshagen, führt zum 01. März 2022 die Vier-Tage-Woche für ihre Mitarbeiter*innen ein. Ziel des Unternehmens ist eine höhere Flexibilität der Arbeits- und Freizeitgestaltung sowie eine weiter steigende Motivation der Mitarbeitenden. Die Arbeitszeit bleibt unverändert. Die insgesamt 13 Monteur*innen der Kurt Burmeister GmbH arbeiten in Zukunft an vier statt fünf Tagen in der Woche. Die Wochenarbeitszeit von 37 Stunden wird auf die Tage von Montag bis Donnerstag verteilt. Ein ausgeklügeltes Konzept stellt sicher, dass am Freitag weiterhin die Kundschaft bedient werden kann.
Energiesparmeister-Wettbewerb für Schulen: Bestes Klimaschutzprojekt in Schleswig-Holstein gesucht
Berlin, 11. Januar 2022. Der Energiesparmeister-Wettbewerb sucht wieder das beste Klimaschutzprojekt an Schulen. Das effizienteste, kreativste und nachhaltigste Projekt in jedem Bundesland gewinnt. Die Sieger erhalten die Auszeichnung „Energiesparmeister 2022“ sowie 2.500 Euro Preisgeld. Schüler und Lehrer aller Schulformen und Altersklassen in Schleswig-Holstein können sich bis zum 29. März 2022 auf www.energiesparmeister.de bewerben. Ende April wählt eine Jury mit Experten aus Politik und Gesellschaft das beste Projekt aus jedem Bundesland. Im Anschluss wird der Bundessieger per Online-Abstimmung ermittelt.
Cleveres Baddesign ohne Bohren
(djd). In einem Badezimmer will man sich auch gerne aufhalten können. In Sachen Design sollte es also keine Wünsche offenlassen. Zudem ist es von Vorteil, sollte man im Detail ohne großen Aufwand Änderungen vornehmen können, schließlich ändern sich im Laufe der Zeit die eigenen Vorstellungen zur Gestaltung des Raumes. Für Gestaltungsfreiheit kann beispielsweise das von Schlüter-Systems gemeinsam mit dem Badausstatter Keuco entwickelte System Arcline sorgen. Es wurde nach dem Motto „Klicken statt Bohren“ entwickelt. Hochwertige Profile nehmen Accessoires auf, diese müssen nicht angeschraubt oder angeklebt werden. Die dazugehörigen Platten werden mit einer Halterung auf der Rückseite in die Profile eingehängt.
Was nun, altes Haus? So geht die energetische Sanierung des Elternhauses
Ob gekaufte Immobilie, leerstehendes Elternhaus oder Erbe – Besitzer von Gebrauchtimmobilien müssen einiges beachten. Denn eine Sanierung im Bestand ist mittlerweile Pflicht. Aber wann muss was saniert werden? Und wie wird das finanziert? Thomas Billmann, Modernisierungsexperte von Schwäbisch Hall, weiß, worauf neue Besitzer von Altimmobilien achten müssen.
Nachfrage-Boom fürs Heizen mit erneuerbaren Energien – neue Förderung ab 1. Juli
Förderung ab 1. Juli: bis zu 55 Prozent Zuschuss.
Passend zur steigenden Nachfrage gibt es ab dem 1. Juli eine neue Förderung. Mit der zweiten Stufe der „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ (BEG) steigt der Zuschuss für eine Sanierung auf bis zu 55 Prozent. Mit der BEG werden mehrere Förderprogramme gebündelt. Neben umfangreichen Sanierungen werden auch einzelne Maßnahmen, Kauf, Neubauten und Nichtwohngebäude gefördert.
Moderne Produktlösungen bieten Schutz vor Keimen in Bad und Küche
(djd). Eine gute Handhygiene ist eines der wichtigsten Elemente der Infektionsprävention und senkt erheblich das Risiko von Kreuzkontamination. Wer sich die Hände wäscht, fasst einen herkömmlichen Wasserhahn allerdings zuerst mit verschmutzten Fingern an – und hinterlässt dabei möglicherweise Bakterien und Viren. Berührungslose Armaturen wie die Grohe Eurocube E lassen sich per Infrarotsensor steuern und können deshalb eine gute Alternative sein, um das Händewaschen zu Hause hygienischer zu machen.
Mit dem BAFA Förderkompass zielsicher zu Ihrem Förderprogramm
Der Förderkompass fasst die Zuschussprogramme des BAFA auf einen Blick zusammen und bietet eine Orientierung, welche Programme für welche Vorhaben genutzt werden können.
Altersgerecht Wohnen
txn. Möglichst lange zu Hause wohnen, auch wenn durch Alter oder Krankheit die Bewegungsfähigkeit eingeschränkt ist - das Badezimmer nimmt hier eine zentrale Rolle ein, denn ohne Körperpflege geht es nicht. Dabei kommt es oft auf die Details an: Handgriffe am Waschbecken, genug Platz zum Rangieren mit einem Rollstuhl, eine bodenebene Dusche mit ausklappbarem Sitz und der Boden muss besonders rutschfest sein.
Energie und bares Geld sparen
(djd). Hohe Heiz- und Energiekosten sind kein Schicksal. Beim Energiesparen in den eigenen vier Wänden spielen nicht nur die Heizungstechnik und Wärmedämmung eine Rolle. Auch bei Wärmetransport und -verteilung, Wärmenutzung und Zusatzheizung gibt es nutzbare Potenziale.