Skip to content

Neue Heizkörper-Modelle: Spiegelnder Glanz & hoher Bedienkomfort

Plattling, im Juli 2020. Optische Highlights und komfortable Bedienung – der Raumklima-Spezialist Kermi setzt mit zwei neuen Designheizkörper-Varianten Akzente. So gibt es den Infrarotheizkörper Elveo ab sofort auch mit moderner und funktioneller Spiegelfront. Der neue Badheizkörper Basic plus kommt der wachsenden Nachfrage nach barrierefreier Wohnraumplanung entgegen und bietet einen Thermostatkopf in praktischer, bedienerfreundlicher Höhe.

Farben und Designstile für jeden Geschmack – mit den Bad- und Designheizkörpern von Kermi lassen sich unterschiedlichste optische Wünsche erfüllen. Im Trend liegen aktuell Modelle, die die Eleganz des Bads unterstreichen, die zur barrierefreien Wohnraumgestaltung beitragen oder die eine nachhaltige Eigenstromnutzung erlauben. Diesen Ansprüchen wird der Raumklima-Spezialist mit zwei Produktneuheiten gerecht.

Neu mit Spiegelfront: Elveo zieht die Blicke auf sich

Höchster Komfort und futuristische Optik: Der Infrarotheizkörper Elveo überzeugt durch angenehme Strahlungswärme und ein klares Design, das mit dem Red Dot Award 2019 und dem iF Design Award 2019 ausgezeichnet wurde. Seine edle, flächige Glasfront konnte bislang in Schwarz oder Weiß gewählt werden. Neu ist nun eine Ausführung mit Spiegelfront – besonders praktisch in Bad oder Diele: Durch die Kombination von Heizung und Spiegel ist Elveo nicht mehr „nur“ Heizkörper, sondern wird zum vollwertigen Einrichtungselement.

Je nach Variante unterstreicht ein umlaufender Rahmen in Heizkörperfarbe oder in hochglanzpoliertem Aluminium die Wirkung. Als rein elektrisch betriebener Heizkörper eignet sich Elveo übrigens besonders für Besitzer von PV-Anlagen, die ihren eigenproduzierten Strom effizient nutzen wollen. Auch Allergiker profitieren: Denn die Strahlungswärme von Elveo wirkt direkt auf die Flächen und Körper im Raum, sodass Luft- oder Staubaufwirbelungen minimiert werden.

Neu: Basic plus für barrierefreien Bedienkomfort

Angesichts des demografischen Wandels wird die Nachfrage nach Produkten für die komfortable, barrierefreie Wohnraumgestaltung immer größer. Genau für diese Ansprüche ergänzt Kermi seinen Klassiker Basic 50 um die Designvariante Basic plus mit Thermostatventil auf bedienerfreundlicher Höhe. Der Thermostatkopf ist dabei wahlweise links- oder rechtsseitig integriert. Handtuchhaken, -bügel und -ablage können optional als Accessoires bestellt werden.

Dank des 50-mm-Mittenanschluss lässt sich der Basic plus flexibel einbauen. In seiner klassisch-zeitlosen Optik punktet er vor allem als kostengünstige Lösung. Eine bedienerfreundliche Anordnung der Thermostatventile bei gleicher Einbauflexibilität bieten auch Tabeo-V und Credo plus. Somit stehen im Kermi Designheizkörper Portfolio drei verschiedene Modelle für barrierefreien Bedienkomfort und einfache Montage zur Verfügung – je nach Design- und Komfortanspruch, für Neubau und Renovierung. Zudem ist Basic plus auch als Variante mit Elektro-Zusatzbetrieb erhältlich.

Die glatte, flächige Optik des Infrarotheizkörpers Elveo unterstreicht eine moderne Raumgestaltung. Die neue Spiegelvariante ist besonders praktisch in Bad oder Diele und fügt sich dort als vollwertiges Einrichtungselement ein. Der umlaufende Rahmen kann in Heizkörperfarbe oder hochglanzpoliertem Aluminium gewählt werden.

Ausgezeichnet mit dem iF Design Award 2019 und dem Red Dot Award: Product Design 2019: Der elektrisch betriebene Designheizkörper Elveo verbindet behagliche Infrarotwärme und modernes Design. Erhältlich ist er mit einer schwarzen (im Bild) oder weißen Glasfront und jetzt neu auch als Spiegelvariante.
Der neue Badheizkörper Basic plus ist in verschiedenen Farben und Baugrößen erhältlich – auch optional mit Elektrozusatzbetrieb (im Bild). Durch seine Flexibilität und das klassisch-zeitlose Design passt er in jedes Bad.
Die blockweise Anordnung der Querrohre des neuen Basic plus emöglicht das einfache Einlegen und Entnehmen von Handtüchern. Für zusätzlichen Komfort sind Handtuchhaken, -bügel und eine Handtuchablage bestellbar.
Auch der Designheizkörper Tabeo-V eignet sich durch einen Thermostatkopf in bedienerfreundlicher Höhe für eine barrierefreie Wohnraumgestaltung. Seine Kombination aus geradlinigen und weichen Formen setzt Akzente im Raum (im Bild in der Farbe Glanzsilber).
Die intelligente WRX-Regeleinheit ermöglicht eine flexible Bedienung der Designheizkörper-Elektrolösungen von Kermi – energiesparende E-Ink Technologie inklusive. Dieses im „Soft Edge“-Design gestaltete Raumbediengerät bietet die Einstellung verschiedener Klimaprofile und kann auch mehrere Heizkörper ansteuern. Ausgezeichnet mit dem Red Dot Award: Product Design 2019.

© Copyright by Kermi GmbH, Pankofen-Bahnhof 1, 94447 Plattling, Deutschland. Die Schriftwerke, Bilder, Videos sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urhebergesetzes ist ohne Zustimmung des Urhebers rechtswidrig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Gleiches gilt für die Veröffentlichung im Internet.

Duschkabine mit größtmöglichem Einstieg: Optimale Raumnutzung dank Schiebetür

HSK Duschkabine

Die hochfunktionale Atelier Plan Schiebetür mit Seitenwand überzeugt durch besonders komfortable Handhabung und eignet sich als platzsparende Duschkabine für große und kleine Bäder. Foto: HSK Duschkabinenbau KG/akz-o

(akz-o) Die Dusche steht im Zentrum der täglichen Badroutine. Deshalb werden große und geräumige Duschkabinen hochgeschätzt. Mit durchdachten Türlösungen wie einer Schiebetür wird viel Platz eingespart, wodurch eine weitläufige Dusche auch in kleinen Bädern realisiert werden kann.

Offen und geräumig soll das Bad sein. Doch meist ist das Gegenteil der Fall. Nach einem stressigen Tag wünschen sich viele eine Wellnessoase, müssen aber mit einer kleinen Nasszelle vorliebnehmen. Ein Grund, warum der Wohlfühlfaktor oft zu kurz kommt. Ein Schritt, dem entgegenzuwirken, ist eine optimale Nutzung der Duschfläche, um hier auf kleinem Raum für großes Duschvergnügen zu sorgen.

Atelier Plan Schiebetür die perfekte Lösung für Raumnischen.
In der aktuellen Trendfarbe Schwarz-matt ist die Atelier Plan Schiebetür die perfekte Lösung für Raumnischen. Foto: HSK Duschkabinenbau KG/akz-o

Für jede Einbausituation

Eine ideale Lösung kann die Atelier Plan Schiebetür von HSK Duschkabinenbau sein. Die geräumige, barrierefreie Dusche ist dank ihrer cleveren Türlösung ein echtes Raumwunder. Da die Duschtür nicht nach außen geöffnet werden muss, können Badutensilien nah an der Duschkabine platziert werden. So bietet sich gleich mehr Platz im Bad. Gleichzeitig bleibt der Einstieg in die Dusche außerordentlich komfortabel. Durch die kugelgelagerte Rollenführung ist die Duschtür leichtgängig zu bedienen und lässt das Türelement sicher und ruhig hinter das Festteil gleiten. Ein Magnetprofil sorgt bei der Atelier Plan in Kombination mit den ergonomisch eleganten Griffen und der Softclose-Funktion für ein leises und leichtes Öffnen, beim Schließen wird sie dagegen sanft eingezogen. Zusammen mit dem in Form und Funktion durchdachten Riegelgriff erlebt man so ein komfortables Handling der Duschkabine. Ebenfalls praktisch ist der Abklappmechanismus in der Türführung. Dank ihm kann die Schiebetür für eine einfache Reinigung nach innen geschwenkt werden. Je nach Gestaltung des Bades ist der Vorteil einer teilgerahmten Duschkabine, dass sie an jede mögliche Einbausituation angepasst werden kann. Weitere Informationen unter: www.hsk.de und bei Ihrem Berater von Kurt Burmeister.

Edle Optik

Damit die Duschkabine ganz sicher auch optisch in jedes Bad passt, besticht die Atelier Plan Schiebetür mit einer zeitlos modernen Chromoptik oder der aktuellen Trendfarbe Schwarz matt.

HSK Duschkabine mit Abklappmechanismus
Dank des Abklappmechanismus in der Türführung kann die Atelier Plan Schiebetür für eine einfache Reinigung nach innen geschwenkt werden. Foto: HSK Duschkabinenbau KG/akz-o
HSK Duschkabine - ergonomisch eleganter Riegelgriff
Der ergonomisch elegante Riegelgriff ermöglicht den Nutzern ein komfortables Handling der Duschkabine. Foto: HSK Duschkabinenbau KG/akz-o
HSK Duschkabine - Seitenwand
Die Aufnahme der Seitenwand ist für eine zeitlose Optik klar gestaltet. Foto: HSK Duschkabinenbau KG/akz-o
HSK Duschkabine - Wasserabweiseprofil
Durch das clevere Wasserabweisprofil ist das Bad vor Spritzwasser geschützt. Foto: HSK Duschkabinenbau KG/akz-o
HSK Duschkabine

Platz da – Ein Bad für viele

Ein Bad für die ganze Familie mit cleverer Raumaufteilung.

Ein Bad für die ganze Familie mit cleverer Raumaufteilung. Foto: Kermi GmbH/akz-o(akz-o) Groß und geräumig soll es sein – das Bad für die ganze Familie. Besonders wichtig ist eine clevere Raumaufteilung, damit das Bad möglichst zeitgleich von mehreren Personen benutzt werden kann, ohne sich in die Quere zu kommen. Zentrum des Familienbades ist die Duschkabine. Dank Kermi entsteht mit einer individuellen Gleittürvariante ein großzügiger Duschtraum, der, egal wo im Badezimmer platziert, Duschspaß für alle Mitbewohner garantiert.

Gerade am Morgen geht es oft hektisch zu im Badezimmer. Alle Familienmitglieder müssen sich fast zeitgleich fertig machen für die Arbeit, Schule oder den Kindergarten. Vom Duschen bis zum Zähneputzen – wichtig sind genügend Platz und eine kluge Anordnung im Bad. Aber auch konkrete Vorlieben und Bedürfnisse sollten bei der Badplanung berücksichtigt werden.

Individuelle Duschlösung
Individuelle Duschlösung: die Gleittür bodenfrei und die Seitenwand, die mit einem Glassegment zu einer Kabine in U-Form umgestaltet werden. Das sandgestrahlte Dekor sorgt für optimalen Sichtschutz hin zur Toilette. Foto: Kermi GmbH/akz-o

Der Hersteller bietet durch eine große Auswahl und den Sonderservice Kermi-Extra die Möglichkeit, die Duschkabine so zu individualisieren, dass alle Familienmitglieder damit zufrieden sind. Perfekt für Groß und Klein sind die „Nica“ Gleittür bodenfrei und eine Seitenwand, die mit einem Glassegment „Walk-in XB“ zu einer Kabine in U-Form umgestaltet werden. Dank integriertem Soft-Open und Soft-Close Mechanismus lässt sich die Tür ganz einfach von jedermann bedienen. Durch das reduzierte Design wirkt die geräumige Duschkabine trotzdem dezent und passt sich ideal in das Badezimmer ein. Das hochwertig sandgestrahlte Dekor Stripe 2 ermöglicht hin zur Toilette einen Sichtschutz und sorgt für mehr Intimsphäre. Damit es keine Stolperfallen im Badezimmer gibt, wurde auch der Duschplatz bodeneben mit dem „Lina“ Duschboard mittig gestaltet. Das Board und die Rinnenabdeckung wurden mit den Bodenfliesen des Badezimmers belegt. Dadurch fügt sich der Duschbereich nahtlos in das Familienbad ein. Dem Familiengetümmel sind keine Grenzen gesetzt.

Ohne Stolperfallen für Groß und Klein
Ohne Stolperfallen für Groß und Klein: der bodeneben begehbare Duschplatz LINE mittig von Kermi mit befliester Rinnenabdeckung. Foto: Kermi GmbH/akz-o

Fotos und Text: Kermi GmbH/akz-o

Ein Bad für die ganze Familie mit cleverer Raumaufteilung.

Hoch, dicht und sauber: Die neue LIGA Gleittür von Kermi

Hoch, dicht und sauber: die neue LIGA Gleittür
Hoch, dicht und sauber: die neue LIGA Gleittür

Wenn bei bodenebener Installation der Dusche Dichtheit und Reinigungsfreundlichkeit im Vordergrund stehen, ist die neue LIGA Gleittür von Kermi ganz glatt im Vorteil.

Hoch, dicht und sauber: die neue LIGA Gleittür
Hoch, dicht und sauber: die neue LIGA Gleittür

Das 42 mm hohe Bodenprofil sorgt für Spritzwasserschutz und ist dabei innen völlig glatt. Rollen oder Haken zur unteren Führung der Gleittüren sucht man hier vergebens. Typische „Schmutzecken“ werden elegant vermieden und die Reinigung der Dusche wird zu einer schnellen Angelegenheit. Die Türflügel lassen sich ganz einfach nach innen schwenken und die LIGA spreizt im wahrsten Sinne des Wortes ihre Flügel. So entsteht genügend Platz, um die Dusche und das glatte Bodenprofil bequem zu säubern.

Außerdem überzeugt die neue Gleittürvariante aus der Duschkabinenserie LIGA von Kermi mit modernem, geradlinigem Design und Funktionalität auf ganzer Linie. Sie kommt in einer Serienhöhe von 2 Metern und in den Ausführungen 2- und 3-teilige Gleittür und 2- und 3-teiliger Gleittüren-Eckeinstieg und ist immer kombinierbar mit den herkömmlichen LIGA Seitenwänden.

Durch die hochwertigen, kugelgelagerten Laufrollen in der oberen Führung gleiten die Türen leise und geschmeidig auf und zu. Und die optionale Beschichtung des Einscheibensicherheitsglases mit KermiCLEAN macht die LIGA in der Gleittürvariante zum Sauberkeitsprofi auf höchstem Niveau.

 

© Copyright by Kermi GmbH, Pankofen-Bahnhof 1, 94447 Plattling, Deutschland. Die Schriftwerke, Bilder, Videos sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urhebergesetzes ist ohne Zustimmung des Urhebers rechtswidrig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Gleiches gilt für die Veröffentlichung im Internet.

Hoch, dicht und sauber: die neue LIGA Gleittür

Kippspiegel für mehr Barrierefreiheit im Bad

Im Bereich „Barrierefreiheit im Bad“ gibt es viele Produkte, von denen man oft gar nicht weiß, dass es sie überhaupt gibt. Wir möchten Ihnen solche Helfer, die das Leben erleichtern können, von Zeit zu Zeit hier vorstellen.

Diesmal stellen wir Ihnen den Kippspiegel von HEWI vor, der sich mit einem entsprechenden Bedienelement für Bäder eignet, in denen aufgrund von Vorwandinstallationen keine durchgehenden Spiegel verwendet werden können. Dies ist vornehmlich bei Sanierung und Renovation in Bestandsobjekten der Fall.

HEWI bietet die Möglichkeit, gekonnt Akzente zu setzen und Ergonomie und Funktion selbstverständlich mit einzuschließen. Aufgrund des zeitlosen Designs integrieren sich die HEWI Spiegel perfekt in jeden Sanitärraum.

HEWI ergänzt das Kippspiegel-Sortiment um neue beleuchtete und unbeleuchtete Modelle, um auch in diesem Bereich mehr Komfort für den Nutzer zu bieten.

Kippspiegel von Hewi - im barrierefreien Bad - Kurt Burmeister Kiel KronshagenKippspiegel mit moderner LED-Technologie

Neben dem neuen Kippspiegel der Serie 801 – in einer unbeleuchteten Version – stehen ab Juni 2019 zwei Kippspiegel mit integrierter LED-Beleuchtung zur Verfügung.

HEWI hat in den am Markt bewährten Kippspiegeln eine moderne Lichttechnologie integriert, die in den Versionen LED basic und LED plus erhältlich ist.

LED basic leuchtet mit hochwertigen Aluminium-Leuchtprofilen in der Lichtfarbe Neutralweiß (ca. 4.000 Kelvin).

LED plus verfügt über einzigartige Lichtfunktionen im Segment der Kippspiegel. Der Nutzer kann das Licht am Spiegel flexibel für seine individuellen Bedürfnisse einstellen. Neben der stufenlos einstellbaren Lichttemperatur von Warmweiß bis Kaltweiß (3.000 bis 6.500 Kelvin) lässt sich die Lichtintensität dimmen.

Die Lichtsteuerung von LED plus erfolgt durch einen strom- und batterielosen Bluetooth-Funkwandschalter (EnOcean Technologie). HEWI eröffnet hiermit eine optimale Platzierung am Waschplatz – ausgerichtet auf die individuellen Bedürfnisse des Nutzers.

HEWI Kippspiegel

HEWI Spiegel erfüllen höchste Ansprüche an Sicherheit. Sollte der Spiegel unter zu hoher Belastung brechen, bleibt er durch den integrierten Splitterschutz in der Halterung. Die Kippspiegel verfügen über eine splitterbindende Wirkung und minimieren das Verletzungsrisiko.

Das Bedienelement ist aus hochglänzendem Polyamid in allen HEWI Farben oder in der Edition matt in Schwarz-, Grau- und Weißtönen erhältlich.

Quelle Text und Foto: www.hewi.com

Kippspiegel von Hewi - im barrierefreien Bad - Kurt Burmeister Kiel Kronshagen

Sinnliche Akzente im barrierefreien Bad

Sinnliche Akzente im barrierefreien Bad mit Hewi

Wohnen in all seinen Formen wird wieder persönlicher, wärmer, spürbarer. HEWI bleibt seiner Linie treu, jedoch stets mit dem Anspruch, die bestehenden Konzepte weiterzudenken. Herausragende Gestaltung entsteht ausschließlich im Zusammenspiel mit innovativer Technik. Gutes Design bedeutet für HEWI, Optionen zu bieten.

So ist Serie 477/801 ab sofort neben hochglänzenden Polyamid-Oberflächen auch in der Edition matt erhältlich. Sie setzt sinnliche Akzente, die durch eine charakteristische Optik und eine ganz besondere Haptik überzeugen. Statt glatter, spiegelnder Oberflächen bietet Edition matt einen haptischen Genuss und bildet einen bewussten Kontrastpunkt zur smarten Hightech-Welt.

Sinnliche Akzente im barrierefreien Bad

Mit der Edition matt bietet HEWI eine einzigartige Oberfläche, die die Sinne anspricht – schon beim Öffnen der Badezimmertür.

Modularität, Oberflächenvielfalt und höchster Gestaltungsanspruch spiegeln das Verständnis von HEWI für erstklassiges Design. Der Klassiker 477/801 erlangt mit der neuen matten Oberfläche eine völlig neue Anmutung.

Das umfassende Sortiment vom Türdrücker über Sanitäraccessoires bis hin zu Komfortprodukten und barrierefreien Elementen ermöglicht eine konsequente Ausstattung, exakt ausgerichtet auf die individuellen Bedürfnisse der Nutzer. Das clevere Funktionsprodukt verleiht dem sanitären Raum in Krankenhäusern, Senioren- oder Pflegeheimen sowie zu Hause eine wohnliche Gestaltungsalternative.

Serie 477/801 | Der Klassiker

Sinnliche Akzente im barrierefreien Bad mit Hewi

HEWI verfügt über jahrzehntelange Kompetenz in der Entwicklung barrierefreier Lösungen. Mit Serie 801 brachte HEWI vor 30 Jahren das erste barrierefreie System auf den deutschen Markt.

Seitdem wurde die Serie stetig weiterentwickelt und hat sich als Klassiker im Sanitärraum etabliert. Ergänzt wird die Serie durch die Accessoires der Serie 477.

Noch heute wird Serie 477/801 in der Produktion in Bad Arolsen gefertigt. Das samtige Finish der Edition matt wird durch ein spezielles Veredelungsverfahren erreicht, bei dem die Produkte von Hand bearbeitet werden. So entsteht einzigartiges Design in Premium-Qualität made in Germany.

Quelle Text und Fotos: www.hewi.com

Sinnliche Akzente im barrierefreien Bad mit Hewi

Update eines zeitlosen Klassikers

Das Armaturenprogramm Kludi Zenta SL setzt auf filigranes Design, zeitgemäßen Purismus und hochwertige Materialien

  • Zenta SL greift den Gestaltungstrend zu „Thinness“, zu schlankem, elegantem Design, auf und überzeugt durch das Zusammenspiel von geometrischer Gradlinigkeit und soften Rundungen.
  • Zenta SL bietet ein breites Lösungsangebot für unterschiedlichste Gestaltungsaufgaben im modernen Bad.
  • Lieferbar ab Mitte März 2019.

Menden, im Februar 2019. Mit Zenta SL präsentiert der Sauerländer Armaturenspezialist Kludi (www.kludi.com) die zeitgemäße Erweiterung seiner national wie international erfolgreichsten Serie Zenta, die – 2007 eingeführt – heute bereits als Designklassiker gilt. Auch das neue Armaturen-Komplettprogramm, das auf der ISH 2019 seine Premiere feiern wird, zeigt klare Haltung in einem frischen Design. Seine schlanke und reduzierte Formensprache ist inspiriert vom filigranen „Slim“-Design, das derzeit bei der Badgestaltung voll im Trend liegt, wie das wachsende Angebot an dünnwandiger Keramik und schmalen Waschschüsseln zeigt. Die konsequent geometrische, klare Form der Armaturen zieht sich bei Zenta SL von unterschiedlichen Lösungen für den Waschtisch über die Wanne bis in die Dusche. Ihr elegant zurückhaltender Purismus fügt sich ideal in jedes zeitlos urbane Wohnambiente ein. Dabei lassen sich mit der umfassenden Serie Zenta SL, die zurzeit insgesamt 18 Einzelprodukte umfasst, je nach Wunsch und Anforderungen vielfältige Gestaltungslösungen im modernen Bad mit gehobenem Anspruch realisieren: vom Gäste-WC auf engem Raum bis hin zum großzügigen Familien- und Mehrgenerationenbad.

Raffiniertes Zusammenspiel der Formen

Charakteristisch für Zenta SL ist das fein austarierte, harmonische Zusammenspiel von Rechteck und Kreisform, von kantiger Klarheit und soften Rundungen: So geht etwa der schlanke, zylindrische Armaturenkörper der Waschtischmischer fließend in die plane Fläche des prägnant geradlinigen und überaus flachen Auslaufs über. Der Hebel schwebt flach über dem eckigen Auslauf und greift dabei dessen sanft geschwungene Radien auf, wo er auf den runden Mischerkörper trifft. Dies vermittelt optisch Ruhe und Gelassenheit. Die Zweiloch-Armatur für die Unterputzmontage präsentiert sich mit einer durchgehenden, rechteckigen Abdeckplatte aus glänzendem Metall, die mit ihrer brillanten und edlen Flächigkeit ein wahrer Eyecatcher am Waschtisch ist. In der Dusche und an der Wanne greifen die Einhandmischer dieses Gestaltungselement auf: Ihr erstaunlich schmaler Armaturenkörper schließt mit einer großen, spiegelglatten Frontfläche ab, die mit ihrer klaren Geometrie den Mischbatterien einen starken, eigenständigen Charakter verleiht. Der Aufputz-Brausemischer lässt dank seiner für Kludi typisch weit nach hinten gesetzten Kartusche deutlich mehr Bewegungsfreiraum, sodass auch in kleinen Duschen dem Brausevergnügen nichts entgegensteht.

Vielfältiges Angebot

Das Sortiment von Zenta SL überzeugt zudem durch seine Vielseitigkeit und Breite, dank derer für nahezu jede Gestaltungsaufgabe die passende Lösung zur Verfügung steht. So umfasst das Programm unter anderem:

•  Waschtisch-Einhandmischer mit einer Auslaufhöhe von 75 mm oder 100 mm

•  für die Kombination mit einer Waschschüssel einen einteilig gegossenen Highriser-Einhandmischer mit einer Auslaufhöhe von 240 mm

•  Waschtischmischer mit seitlichem Bediengriff und einem kubischen, um 360° schwenkbaren, gegossenen L-Auslauf mit einer Höhe von 220 mm für mehr Bewegungsspielraum am Waschtisch

•  Zwei-Loch-Waschtisch-Einhandmischer für die Wandmontage (Unterputz) mit rechteckiger Frontplatte aus glänzendem Metall

•  Brause-Einhandmischer (Aufputz)

•  Wannenfüll- und Brause-Einhandmischer (Aufputz)

•  Brause-Einhandmischer mit zylindrischer Rosette für die Wandmontage (Unterputz)

•  Wannenfüll- und Brause-Einhandmischer mit Wanneneinlauf und  zylindrischer Rosette für die Wandmontage (Unterputz)

Für einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen

Kludi Armaturen zeichnen sich dank innovativer EcoPlus-Technologie durch sparsamen Wassereinsatz bei hoher Effizienz aus. Dies gilt auch für das Programm Zenta SL – insbesondere für die optional erhältliche Waschtischarmatur mit einer Auslaufhöhe von 75 mm, bei der die Kartusche so eingestellt ist, dass bei der üblichen Mittelstellung des Bedienhebels ausschließlich Kaltwasser läuft. Warmes bzw. heißes Wasser wird nur dann gezapft, wenn der Nutzer sich bewusst dafür entscheidet und den Hebel entsprechend nach links aufdreht. Dies trägt zur Verringerung des Warmwasser- und damit auch des Energieverbrauchs bei: ökologisch und ökonomisch sinnvoll.

Besonders benutzerfreundlich sind darüber hinaus auch die hochwertigen Luftsprudler, die bei allen Waschtischarmaturen zum Einsatz kommen. Das kalkabweisende Kunststoff-Innenteil ist leicht zu pflegen und langlebig. Sie begrenzen zudem den Wasserdurchlauf auf sparsame sieben Liter pro Minute.

Text und Fotos: Kludi GmbH & Co. KG

Modern, retro, klassisch – Für jeden Einrichtungsstil der richtige Heizkörper

Dass ein Heizkörper möglichst effizient angenehme Wärme spenden sollte, ist klar. Aber auch optisch sollte er etwas hermachen. Die Wünsche sind dabei sehr unterschiedlich: Während die einen mit dem Heizkörper ein Highlight im Wohnraum setzen, bevorzugen andere einen klassischen Look, der sich dezent in die Umgebung einfügt. Welcher Designheizkörper zu welchem Einrichtungsstil passt und was auch klassische Flachheizkörper optisch zu bieten haben, zeigt der Raumklima-Spezialist Kermi.

Mit einer breiten Auswahl an Formen – von weich fließend bis kantig geometrisch – bietet Kermi für jedes Wohnumfeld den passenden Heizkörper. In einer puristisch-modernen Raumgestaltung kommen zum Beispiel die klaren Linien des Signo und das markante Rastermuster des Casteo besonders gut zur Geltung. Aber auch die Rundungen des Icaro, die Kombination aus geradlinigen und weichen Formen wie beim Tabeo oder die asymmetrische Optik des Diveo fügen sich harmonisch in ein modernes, elegantes Interieur. Liebhaber des Retro-Stils finden im vertikalen Rundrohr-Design des Kermi Decor den passenden Look.

In schlichtem Weiß passt der Signo ideal zur Keramik im Badezimmer. Ist er an einer dunkleren Wand angebracht, wirkt er besonders elegant. Die Heizelemente des Signo können je nach Optik und Wärmebedarf einzeln, zu zweit oder als Trio (im Bild) eingesetzt werden.

Klassisch dezent oder auffälliger Hingucker

Ein praktischer und optisch dezenter Klassiker im Bad ist der Credo plus mit seinen waagerecht angeordneten Rundrohren zum bequemen Einlegen von Handtüchern. Für alle, die es auffälliger mögen und ein Highlight im Raum setzen wollen: Der Ideos ist nicht nur Heizkörper, sondern auch Design-Objekt. Seine gerundeten, sternförmigen Elemente fügen sich zu einer ausdrucksstarken Skulptur zusammen.

Der Hingucker im Bad: Die gerundeten, sternförmigen Elemente des Ideos fügen sich zu einer faszinierenden Form zusammen. Wie viele andere Kermi-Modelle ist Ideos auch als reiner Elektroheizkörper (Bild) oder mit Elektro-Zusatzbetrieb erhältlich.

Farbe und funktionale Details machen den Unterschied

Egal auf welchen Heizkörper die Wahl fällt, auch seine Farbe bestimmt die Wirkung im Raum entscheidend mit. Damit für jeden Einrichtungsstil das passende dabei ist, sind die Modelle von Kermi in unzähligen Farben erhältlich – ob RAL-CLASSIC-, Sanitär- oder Kermi Editionsfarben. In weiß, Beige- oder Grautönen integriert sich der Heizkörper dezent in das Umfeld. Mit elegantem Schwarz, kraftvollen Natur- oder knalligen Trendfarben wird er zum Hingucker im Bad oder Wohnraum. Metallicnuancen sorgen für edel-glänzende Akzente. Auch funktional ist speziell für Küche und Bad an alles gedacht: Handtücher oder Geschirrtücher lassen sich entweder direkt über die Heizrohre oder über erhältliche Handtuchhalter und -bügel einlegen und erwärmen.

Energieeffizient mit dem therm-x2

Während für Bad, Küche oder Diele aus praktischen und optischen Gründen oft Designheizkörper gewählt werden, bevorzugen viele Bauherren und Modernisierer in den anderen Wohnräumen eher klassische Flachheizkörper. Aber auch diese müssen sich optisch schon lange nicht mehr verstecken und bieten Gestaltungsmöglichkeiten: So kann beim therm-x2 zwischen einer Vielzahl von Farben und Fronten mit zeitlos flächigem Design, markanter Profil- oder edler Line-Optik gewählt werden – in klassisch horizontaler oder elegant vertikaler Ausrichtung. Beim therm-x2 trifft attraktives Design zudem auf innovative Technik: Mit der patentierten x2-Technologie von Kermi benötigt der Energiesparheizkörper rund 11 Prozent weniger Energie bei kurzer Aufheizzeit. Angenehme Strahlungswärme sorgt für maximale thermische Behaglichkeit.

Attraktives Design kombiniert mit innovativer Technik: In puncto Optik müssen sich auch die klassischen Flachheizkörper schon lange nicht mehr verstecken, denn der therm-x2 Energiesparheizkörper vereint beide Wünsche. Dank der patentierten x2-Technologie von Kermi spart der Heizkörper rund elf Prozent Energie. Im Bild: Mit feinprofilierter Front sorgt der therm-x2 Line in der Kermi Editionsfarbe „mattbronze Metallic“ für ein elegantes Ambiente.
Ob in Küche oder Bad: Durch die puristische Form in Kombination mit organischen Elementen macht Tabeo in jedem Raum eine gute Figur. In Metallic-Tönen sorgen die Heizkörper für einen edlen, trendigen Look.
Wie fast alle Kermi Designheizkörper ist auch der Diveo für den reinen Elektrobetrieb (Abb.) oder mit Elektro-Zusatzheizung erhältlich – ideal für den Betrieb in saisonalen Übergangszeiten, unabhängig von der Zentralheizung. Mit seinem asymmetrischen, wahlweise links- oder rechtsseitig offenen Design sowie einer Vielzahl an möglichen Farbstellungen wird Diveo zum Highlight im modernen architektonischen Umfeld.

© Copyright by Kermi GmbH, Pankofen-Bahnhof 1, 94447 Plattling, Deutschland. Die Schriftwerke, Bilder, Videos sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urhebergesetzes ist ohne Zustimmung des Urhebers rechtswidrig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Gleiches gilt für die Veröffentlichung im Internet.

Das Bad 2019 – Der Villeroy & Boch Trendmonitor

Mit dem neuen Jahr wächst die Lust auf Veränderung. Der Jahreswechsel ist für viele Menschen ein willkommener Anlass, schlechte Gewohnheiten abzulegen – und um angestaubte Trends abzuschütteln. Dabei steht auch die Inneneinrichtung auf dem Prüfstand. Welche Trends 2019 für die Gestaltung des Badezimmers bringt, verrät der Badspezialist Villeroy & Boch.

Emotion kommt, Individualismus bleibt

Nüchtern war gestern. Daher hat das Zukunftsinstitut das Thema Emotion als einen der großen Trends 2019 ausgerufen. Das gilt auch für das Badezimmer. Längst geht es um mehr als die reine Funktion. Im Badezimmer wird nicht nur gewaschen, es wird gelebt! Wie in den vergangenen Jahren ist dabei der individuelle Geschmack das Maß aller Dinge. Erlaubt ist, was gefällt. Nie war die Vielfalt an Materialien, Farben und Formen größer.

Farben mit Wohlfühlfaktor

Jester Red, Mango Mojito und Living Coral – mit diesen klangvollen Namen beschreibt Pantone die Trendfarben 2019. Auch bei Pantone dreht sich 2019 alles um das Thema Wohlfühlen. Die Palette umfasst betont gefühlvolle, warme Töne. Mit dem Colour on Demand-Konzept bringt Villeroy & Boch Wohlfühlfarben auch ins Badezimmer. Badbesitzer können aus rund 200 möglichen Farben ihren Lieblingston auswählen – zum Beispiel für eine farbige Schürze für freistehende Badewannen der Serien Squaro Edge 12, Loop&Friends, Finion und Antheus.

Das Besondere an der Pantone-Farbpalette: Die einzelnen Töne sind perfekt aufeinander abgestimmt und ergeben ein harmonisches Zusammenspiel. Darüber hinaus funktionieren sie hervorragend mit einem puristischen Gegenspieler. Zum Beispiel dem geradlinigen Waschtisch Memento 2.0 in schlichtem Weiß, starkem Schwarz oder cooler Betonoptik.

Badmöbel mit Geschichte

Badmöbel, die nicht nur zweckmäßig sind, sondern eine Geschichte erzählen, passen perfekt ins Emotionsjahr 2019. Die Premiumkollektion Antheus von Villeroy & Boch versetzt Badbesitzer zurück in die Eleganz der Zwanziger Jahre. Die von Designer Christian Haas entworfene Formensprache vereint die Geradlinigkeit des Bauhaus mit der Verspieltheit des Art Déco. Voraussetzung hierfür ist der Einsatz besonders hochwertiger Materialien: Antheus arbeitet mit Holz, Marmor und Edelstahl und verbindet diese Elemente mit Sanitärkeramik aus TitanCeram oder Badewannen aus Quaryl®, einem von Villeroy & Boch entwickelten Material, das besonders filigrane Formen ermöglicht.

Mit der Kollektion Hommage lässt Villeroy & Boch den Charme der Gründerzeit aufleben. Die klassischen Formen mit dem charakteristischen Stufenrelief sind Bädern nachempfunden, wie sie zu Beginn des 20. Jahrhunderts in den Weltmetropolen London, Paris oder Berlin üblich gewesen sind. Besonderes Highlight ist die romantische Badewanne mit Füßen in Holz oder Weiß.

Es muss aber nicht immer das ganze Bad sein: Auch mit einem einzelnen It-Piece lassen sich Geschichten erzählen: Die Duschwanne ViPrint zitiert historische Fliesenmuster, mit denen Villeroy & Boch vor mehr als hundert Jahren schon die legendäre Titanic ausgestattet hat.

Emotion trifft Technik

Details wie Beleuchtungs- und Klangkonzepte rücken bei der Badgestaltung mehr und mehr in den Mittelpunkt. Die Premiumkollektion Finion bringt mit ihren intelligenten Smart-Home-Features technischen Komfort ins Badezimmer – von der induktiven Ladestation über Bluetooth-Lautsprecher bis hin zur per Fernbedienung dimmbaren Emotions-Lichtfunktion. Je nach Gefühlslage tragen Licht und Musik dank smarter Technik zur Entspannung bei, wirken beruhigend oder spenden Energie.

Quelle Text und Fotos: Villeroy & Boch

Mehr Lebensqualität durch leise Bäder

Beim Badneubau oder -umbau auf den Schallschutz achten

Berührungslose WC-Betätigungen sind besonders komfortabel und geräuschlos zu bedienen.

Laut einer Forsa-Umfrage im Auftrag von Geberit werden 41 % der Deutschen fast jede Nacht wach. Mehr als die Hälfte der Befragten gaben an, dass vor allem die volle Blase sie aus den Träumen scheucht. Der Gang aufs Örtchen ist allerdings nicht nur lästig, sondern macht oft erst richtig wach. Im schlimmsten Fall wird sogar der Partner oder die Familie im Schlaf gestört. Das muss jedoch nicht sein: Wer bei der Wahl der Badausstattung auf Schallschutz achtet, kann Störgeräusche deutlich reduzieren.

Fast die Hälfte der nächtlichen WC-Benutzer (49 %) verzichtet laut Forsa darauf, das Licht einzuschalten. Man will ja niemanden wecken und auch selbst schnell wieder einschlafen. Doch die Toilettenspülung macht oft alle Bemühungen, unbemerkt das WC aufzusuchen, zunichte. Das Wasser gurgelt und rauscht aus dem Spülkasten, durch das Toilettenbecken und dann durch die Abflussrohre. Anschließend schießt es geräuschvoll in den Spülkasten ein. Kein Wunder, dass 23 % der Umfrageteilnehmer die Toilettenspülung als schlimmstes Störgeräusch im Bad erleben, gefolgt vom Wasserzulauf (18 %) des Spülkastens, den rauschenden Abflussleitungen des Nachbarn (12 %) und dem Zuschlagen des Deckels (10 %). Ein leises Bad könnte demzufolge die Lebensqualität deutlich erhöhen.

Das Schallschutz-Know-how des Installateurs nutzen

Bei den schallentkoppelten Systemrohrschellen wird die Muffe nicht fest eingespannt, sondern nur fixiert.

Es gibt viele Maßnahmen, um Geräusche aus dem Bad zu minimieren. Sie beginnen bei der Sanitärinstallation hinter der Wand, also bei Abwasserrohren und Vorwandelementen. Hier sollte sich der Bauherr vom Sanitärinstallateur gründlich beraten lassen. Schallgedämmte Abwasserrohre etwa oder eine spezielle Befestigung der Rohre an der Wand mindern Geräusche durch abfließendes Wasser deutlich – nicht nur im Bad, sondern auch in den umliegenden Räumen. Ebenso können Vorwandsysteme beim Einbau durch einfache Mittel akustisch von der Wand entkoppelt werden.

Bei Möbeln und Toiletten auf Schallschutz-Potenzial achten

Während bei der Sanitärinstallation die Sachkenntnis des Handwerkers gefragt ist, hat der Bauherr den Schallschutz „vor der Wand“ weitgehend selbst in der Hand. Vom Badschrank über die WC-Keramik bis hin zur Spülauslösung gibt es mittlerweile Modelle, die ihren Dienst flüsterleise verrichten. Angefangen bei der Schublade des Waschtischunterschranks, die dank Funktionen wie „Push-to-open“ und „Soft-Closing“ kaum noch Geräusche beim Bedienen erzeugt. Berührungslose Spülauslösungen und WC-Sitze mit Absenkautomatik minimieren ebenfalls die Geräuschkulisse. Was bislang wenige Bauherren wissen: Es gibt WC-Keramiken, deren Becken aufgrund ihrer speziellen Form besonders leise ausgespült werden.

Mit einer Absenkautomatik gleiten WC-Deckel und –Brille sanft und geräuschlos nach unten.

Quelle Text und Fotos: Geberit