Heizungsanlagen
Planung, Installation und Wartung
Nie war die Wahl der richtigen Heizungsanlage so wichtig wie jetzt. Viele Eigentümer stehen vor der Frage, was für ihr Objekt das Beste ist.
Welche Heizungsanlagen werden gefördert? Was für Rahmenbedingungen bestehen gerade? Macht für ein Bestandsgebäude eine Wärmepumpe Sinn? Eignet sich das Gebäude für Solarthermie oder Photovoltaik? Kann ich ggf. umstellen auf Fernwärme?
Zerbrechen Sie sich nicht den Kopf. Wir helfen Ihnen.
Unsere Berater kennen sich bestens in der Materie aus und können Sie individuell beraten, gemeinsam mit Ihnen Ihre neue Heizungsanlage planen, eine bestehende Heizungsanlage erweitern oder aber Sie begleiten bei einer energetischen Sanierung oder im Neubau.
Sie interessieren sich für eine Wärmepumpe?
Auch dann sind Sie bei Kurt Burmeister genau richtig. Wir sind zertifizierter Wärmepumpen-Fachplaner nach VDI.
Foto: Viessmann

Beiträge zum Thema Heizungsanlagen, Energiesparen und Fördermittel
Wir veröffentlichen auf unserer Webseite laufend Informationen zu vielen Themen. Informiert bleiben, lohnt sich.
Energiejahr 2016: Energieeffizienz-Neustarts im Gebäudebereich
Das BMWi bringt Energieeffizienz und Klimaschutz weiter voran: Mit dem "Anreizprogramm Energieeffizienz" wird die bereits bestehende Förderlandschaft im Gebäudebereich sinnvoll erweitert - für mehr Investitionen, höhere Wohnqualität und effizienteres Heizen in den eigenen vier Wänden.
Erweiterung des KfW-Programms „Energieeffizient Sanieren“ zum 01.01.2016
Zum 01.01.2016 erweitert die KfW ihr Förderangebot im Programm „Energieeffizient Sanieren“. Im Fokus steht erstmalig die Förderung von sogenannten effizienten Kombinationslösungen. Für diese Maßnahmen stellt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) Mittel aus dem Anreizprogramm Energieeffizienz zur Verfügung, das insgesamt 165 Mio. EUR für Zinsverbilligung und Zuschüsse umfasst.
BAFA Zuschuss bei Optimierung einer bereits geförderten Anlage
Optimierung einer bereits geförderten Heizungsanlage Liegt die Inbetriebnahme einer nach diesem Förderprogramm geförderten Solarkollektor-, Biomasseanlage oder Wärmepumpe bereits über 3 Jahre zurück, jedoch nicht länger als 7 Jahre, kann einmalig für Maßnahmen zur Optimierung dieser Anlage ein Investitionszuschuss in Höhe von 200 Euro, höchstens jedoch in Höhe der förderfähigen Kosten, gewährt werden. Förderbeträge unter einem Betrag von 100 Euro werden nicht ausgezahlt
Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz
Mehr aus Energie machen. Die umweltfreundlichste und günstigste Kilowattstunde ist die, die wir gar nicht erst verbrauchen. Deshalb bildet die Energieeffizienz neben dem Ausbau der erneuerbaren Energien die zweite Säule der Energiewende mit dem Ziel, den Primärenergieverbrauch bis zum Jahr 2020 gegenüber 2008 um 20 Prozent zu senken und bis 2050 zu halbieren. Mit dem Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz (NAPE) bringt die Bundesregierung jetzt eine umfassende Strategie auf den Weg, um dieses Ziel zu erreichen.
Ökodesign und Energielabel
Innerhalb der Europäischen Union müssen Wärmeerzeuger und Speicher nun bestimmte Anforderungen an die Energieeffizienz erfüllen. Dies verlangt eine Umsetzung der sogenannten Ökodesign-Richtlinie für energieverbrauchende und energieverbrauchsrelevante Produkte (ErP). Lassen Sie sich mit einem kurzen Video informieren.
Informationen zum Kesseltausch
Mit der neuen Energieeinsparverordnung, kurz EnEV besteht die Pflicht zum Austausch alter Heizkessel, die älter als 30 Jahre sind. Bisher mussten Heizkessel, die vor 1978 installiert wurden, gewechselt werden. So dürfen von 2015 an Heizkessel, die vor dem 01. Januar 1985 installiert wurden, nicht mehr betrieben werden. Gleiches gilt auch in den Folgejahren für Heizkessel, die älter als 30 Jahre sind. Diese Geräte müssen dann ausgetauscht werden.
Energieeffizienzlabel für die Heizung
Für Heizungen und Warmwasserbereiter gibt es ab dem 26. September 2015 ein Effizienzlabel mit den Buchstaben A++ bis G sowie Mindestanforderungen zum Energieverbrauch. Dies verlangt innerhalb der Europäischen Union eine Umsetzung der sogenannten Ökodesign-Richtlinie für energieverbrauchende und energieverbrauchsrelevante Produkte (ErP).
Kleiner Fördermittelratgeber
Sie möchten Bauen, Umbauen oder energetisch Sanieren? Es bestehen derzeit viele interessante Fördermöglichkeiten. Einige davon haben wir hier für Sie zusammengestellt und mit links zu weiterführenden Internetseiten versehen. Unsere Auswahl bezieht sich auf Programme, die mit unserem Heizungs- und Sanitärhandwerk in Verbindung stehen.
Was bedeutet die EnEV 2014
Was genau ist die EnEV? Mit der Energiesparverordnung (EnEV) regelt die Bundesregierung die energetischen Anforderungen an Neubauten. Wenn ein Eigentümer sein Gebäude sanieren möchte, so gibt diese Verordnung vor, in welcher energetischen Qualität er bestimmte Modernisierungsmaßnahmen auszuführen hat.
Was ist eigentlich der hydraulische Abgleich?
Der hydraulische Abgleich ist mittlerweile in aller Munde und gilt als eine sehr effektive Maßnahme, um Heizkosten zu sparen mit einem relativ geringem Aufwand. Doch was genau ist eigentlich ein hydraulischer Abgleich?
- Vorheriger
- Seite 1
- Seite 2
- Seite 3
- Seite 4
- Seite 5