Heizungsanlagen
Planung, Installation und Wartung
Nie war die Wahl der richtigen Heizungsanlage so wichtig wie jetzt. Viele Eigentümer stehen vor der Frage, was für ihr Objekt das Beste ist.
Welche Heizungsanlagen werden gefördert? Was für Rahmenbedingungen bestehen gerade? Macht für ein Bestandsgebäude eine Wärmepumpe Sinn? Eignet sich das Gebäude für Solarthermie oder Photovoltaik? Kann ich ggf. umstellen auf Fernwärme?
Zerbrechen Sie sich nicht den Kopf. Wir helfen Ihnen.
Unsere Berater kennen sich bestens in der Materie aus und können Sie individuell beraten, gemeinsam mit Ihnen Ihre neue Heizungsanlage planen, eine bestehende Heizungsanlage erweitern oder aber Sie begleiten bei einer energetischen Sanierung oder im Neubau.
Sie interessieren sich für eine Wärmepumpe?
Auch dann sind Sie bei Kurt Burmeister genau richtig. Wir sind zertifizierter Wärmepumpen-Fachplaner nach VDI.
Foto: Viessmann

Beiträge zum Thema Heizungsanlagen, Energiesparen und Fördermittel
Wir veröffentlichen auf unserer Webseite laufend Informationen zu vielen Themen. Informiert bleiben, lohnt sich.
Zuschuss für moderne Öko-Heizung – Änderung bei Beantragung ab 2018
Ab dem 1. Januar 2018 ist die Förderung für Heizungen mit erneuerbaren Energien immer vor Umsetzung der Maßnahme beim BAFA zu beantragen. Künftig muss der Förderantrag somit beim BAFA eingereicht sein, bevor der Auftrag beispielsweise zur Errichtung einer Biomasse-, Solarthermieanlage oder einer Wärmepumpe vergeben wird. Anderenfalls muss eine Ablehnung erfolgen.
Zum Jahresende Zählerstände ablesen
Verbraucher sollten noch vor dem Jahresende ihre Zählerstände ablesen und dem Energieversorger mitteilen. Darauf weist die gemeinnützige Beratungsgesellschaft co2online mbH (https://www.co2online.de) hin. Nur so lassen sich Strom- und Heizenergieverbrauch exakt bestimmen. Liegt dem Versorger kein genauer Zählerstand vor, wird der Verbrauch geschätzt. Das kann einen Nachteil für den Kunden bedeuten – zum Beispiel, wenn zum Jahreswechsel die Preise steigen.
Neuer Heizspiegel für Deutschland. Prognose: Verbraucher müssen für 2017 vermutlich mehr zahlen
550 Euro oder 1.200 Euro Heizkosten? Das war im vergangenen Jahr die Spanne für Heizkosten in einer durchschnittlichen 70 Quadratmeter großen Wohnung in einem Mehrfamilienhaus mit Erdgasheizung. Im Schnitt wurden 800 Euro Heizkosten gezahlt. Wichtigster Grund für die großen Unterschiede ist der energetische Zustand des jeweiligen Gebäudes. Das zeigt der Heizspiegel für Deutschland 2017, den die gemeinnützige Beratungsgesellschaft co2online heute im Auftrag des Bundesumweltministeriums und in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Mieterbund e. V. veröffentlicht hat.
6 Tipps, mit denen Sie energiesparend durch die Winterzeit kommen
„In der kälteren und dunkleren Jahreshälfte verbringen die Menschen mehr Zeit zu Hause und nutzen neben der Heizung auch Elektrogeräte wie Fernseher und Computer häufiger. Deswegen lohnt es sich jetzt besonders, auf den Energieverbrauch zu achten“, sagt Tanja Loitz, Geschäftsführerin der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online (www.co2online.de). In einem Durchschnittshaushalt entfallen laut Berechnungen von co2online etwa 70 Prozent der Heizenergie auf die Winterzeit. Zur Zeitumstellung geben die Energieexperten von co2online sechs praktische Tipps, wie Mieter und Hauseigentümer energiesparend durch die Winterzeit kommen und ihre CO2-Emissionen senken.
Heizkörperaustausch leicht gemacht
Alte Heizkörper sind oft nicht nur optisch unattraktiv, jahrelanger innerer Rostfraß ist eine nicht zu unterschätzende Gefahrenquelle. Es droht Undichtheit, die zu massiven Schäden an Möblierung und Bausubstanz führen kann. Gute Argumente für einen Austausch der Heizkörper. Dies ist meist einfacher als gedacht.
Einsparpotenzial der Heizung errechnen
Energie ist teuer. Trotzdem geben die meisten Haushalte dafür unnötig viel Geld aus – vor allem beim Heizen: Drei von vier Anlagen in Deutschland arbeiten nicht optimal. Dabei können schon kleine Eingriffe viel bewirken: Eine neue Heizungspumpe zum Beispiel verbraucht bis zu 80 Prozent weniger Strom. Außerdem wird ihr Einbau staatlich gefördert. Wie viel Geld eine effiziente Heizungsanlage spart, zeigt der Optimierungsrechner auf www.intelligent-heizen.info.
Heizkessel, Strompreise und Staubsauger: Was beim Thema Energie 2017 auf Verbraucher zukommt
Verbraucher müssen sich im neuen Jahr auf Änderungen im Bereich Energie einstellen: Vielen drohen höhere Stromkosten, Hauseigentümer sollten ihren Heizkessel prüfen und neue Staubsauger dürfen ab September nur noch weniger als 900 Watt Leistung haben. Die gemeinnützige Beratungsgesellschaft co2online mbH (www.co2online.de) stellt die wichtigsten Änderungen vor.
Neuer Heizspiegel für Deutschland: Große Unterschiede bei Heizkosten für Erdgas, Öl und Fernwärme
Preisrückgang: geringere Heizkosten bei ölbeheizten Häusern / Prognose: Verbraucher müssen 2016 vermutlich weniger zahlen / Berechnung: Heizspiegel berücksichtigt jetzt auch Alter des Gebäudes
KfW-Zuschussportal gestartet – Anträge für das Produkt „Energieeffizient Sanieren – Investitionszuschuss“ (430) schnell und einfach online stellen
Mit dem neuen KfW-Zuschussportal können Sie nun den Antrag für das Produkt "Energieeffizient Sanieren – Investitionszuschuss" (430) schnell und einfach online stellen.
Neue Förderung: 30 % Zuschuss vom Staat – Jetzt Heizung optimieren und Fördermittel sichern!
Ab 1. August 2016 werden der Ersatz von Heizungspumpen und Warmwasserzirkulationspumpen durch hocheffiziente Pumpen sowie der hydraulische Abgleich am Heizsystem gefördert. Grundlage ist die Richtlinie über die Förderung der Heizungsoptimierung durch hocheffiziente Pumpen und hydraulischen Abgleich.
Thermostate richtig nutzen und Energie sparen
Jeder kennt das Thermostatventil an den Heizungen. Doch wie funktioniert dies überhaupt? Gibt es Unterschiede? Wie hoch ist das Einsparpotential? Kurt Burmeister hat diesem Thema nun einen kleinen redaktionellen Beitrag auf unserer Webseite gewidmet und gibt Ihnen so einen Überblick.
Wegweiser zur Gebäudesanierung
Trotz fallender Ölpreise ist die energetische Sanierung nach wie vor ein wichtiges Thema, das uns und natürlich unsere Kunden beschäftigt. Die Fördermöglichkeiten und Zuschüsse sind attraktiv wie nie. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie präsentiert eine Reihe an interessanten Informationsmöglichkeiten, die wir Ihnen gerne vorstellen möchten.