Skip to content

Informationen zum Kesseltausch

 Schnittbild Gas-Brennwertgerät Logamax plus GB172 von Buderus Mit der neuen Energieeinsparverordnung, kurz EnEV besteht die Pflicht zum Austausch alter Heizkessel, die älter als 30 Jahre sind.
Bisher mussten Heizkessel, die vor 1978 installiert wurden, gewechselt werden.
So dürfen von 2015 an Heizkessel, die vor dem 01. Januar 1985 installiert wurden, nicht mehr betrieben werden. Gleiches gilt auch in den Folgejahren für Heizkessel, die älter als 30 Jahre sind. Diese Geräte müssen dann ausgetauscht werden.
Ausgenommen hiervon sind jedoch Brennwertkessel und Niedertemperatur-Heizkessel mit einem höheren Wirkungsgrad.
Eine weitere Ausnahme gilt für Immobilienbesitzer, die bereits zum 01. Februar 2002 die Wohnung bzw. das Haus selbst bewohnt haben. Für sie gilt die Nachrüstpflicht nicht. Bei Verkauf des Objektes steht der neue Eigentümer dann jedoch in der Pflicht, innerhalb von zwei Jahren, den Heizkessel auszutauschen.

Soviel als grober Überblick zu den rechtlichen Gründen für einen Kesseltausch. Weitere Informationen zur neuen EnEV finden Sie in unserem redaktionellen Artikel hierzu.
In erster Linie bietet Ihnen ein Austausch Ihres Heizkessels ein nicht unerhebliches Einsparpotential Ihrer Heizkosten.
Laut einer Untersuchung des Bundesumweltamtes ist ein Heizkessel in Deutschland im Schnitt 24 Jahre alt. Die Ersparnis durch einen neuen Brennwertkessel beträgt laut Stiftung Warentest mehr als 10 Prozent.

Foto: Schnittbild Gas-Brennwertgerät Buderus Schnittbild Gas-Brennwertgerät Logamax plus GB172

Kurt Burmeister informiert über KesseltauschAuf dieser Infografik der Kampagne CO2online können Sie erkennen, wie hoch die Einsparungsmöglichkeiten eines Gas-Brennwertkessels, eines Gas-Brennwertkessels mit Solarthermieunterstützung im Vergleich zu einem Standardkessel liegen. Wie hoch die Einsparungen sind, wurde anhand eines Beispielhauses berechnet: Das Einfamilienhaus mit Baujahr 1983 verfügt über 125 Quadratmeter Wohnfläche und hat einen Jahresenergieverbrauch von 19.000 Kilowattstunden (kWh). Der Energiepreis wird in dem Beispiel auf durchschnittlich 7,6 Cent/kWh festgelegt und zusätzlich wurde eine jährliche Energiepreissteigerung von 7 Prozent berücksichtigt.

Um eine vergrößerte Ansicht der Grafik zu erhalten, klicken Sie bitte auf die untenstehende Grafik

Die Einsparungen beim Kesseltausch

Verglichen wurde von CO2online in der Beispielrechnung ein Standardkessel mit einem Brennwertkessel sowie auch ein Brennwertkessel, der von einer Solarthermieanlage unterstützt wird. Das Beheizen des Hauses mit einem Standardkessel kostet demnach jährlich 3.050 Euro an Heizkosten. Mit einem modernen Brennwertkessel dagegen sinken die jährlichen Heizkosten bereits auf 2.390 Euro. Die Einsparung von 660 Euro pro Jahr liegt somit bei über 21 Prozent.
Wird nun zusätzlich zum Brennwertkessel eine Solarthermieanlage für die Wasserversorgung installiert, sinken die jährlichen Verbrauchskosten um weitere elf Prozent auf ca. 2.100 Euro, was eine Ersparnis von jährlich über 950 Euro entspricht.

Die Amortisationszeit richtet sich nach den Installationskosten und der erzielten Einsparung. Gerne beraten wir Sie hierzu und empfehlen Ihnen eine individuelle auf Sie zugeschnittene Lösung.

Zum Thema Solarthermie haben wir für Sie einen extra redaktionellen Artikel veröffentlicht.

So funktioniert die moderne Brennwerttechnik

Ein Brennwertkessel nutzt neben der Hitze, die beim Verbrennen von Gas entsteht, zusätzlich die im Wasserdampf vorhandene Wärmemenge. Deshalb ist die Energieausnutzung bei Brennwertgeräten höher als bei herkömmlichen Heizkesseln, bei denen der Wasserdampf ungenutzt aus dem Schornstein entweicht.
Ein Brennwertkessel kühlt die Abgase so weit ab, bis sich der darin enthaltene Wasserdampf verflüssigt. Durch die Kondensation wird die im Dampf enthaltene Energie als Wärme freigesetzt.

Kurt Burmeister informiert über KesseltauschWichtig beim Kesseltausch ist der Hydraulische Abgleich

Um nach einem Kesseltausch auch die höchstmögliche Einsparung zu erzielen, ist es wichtig auch einen hydraulischen Abgleich durchzuführen.
Denn wie gut der neue Brennwertkessel funktioniert, hängt auch an den Rücklauftemperaturen der Heizanlage ab. Je kühler das Heizwasser von den Heizkörpern zurück in den Kessel fließt, desto besser kühlt es dort die heißen Abgase ab, die wie beschrieben bei der Kondensation wiederum Wärme erzeugen.
Bei bereits 55 Grad Rücklauftemperatur sinkt die Ausbeute an Kondensationswärme und damit der Brennwerteffekt gegen null. Optimal für die Ausbeute der Kondensationswärme sind in etwa 60 Grad im Vorlauf und 40 Grad im Rücklauf.
In unserem redaktionellen Beitrag zum hydraulischen Abgleich haben wir dieses Thema für Sie gesondert und verständlich beschrieben.

Um eine vergrößerte Ansicht der Grafik zu erhalten, klicken Sie bitte auf die untenstehende Grafik.

Kurt Burmeister Heizung Sanitär informiert über FördermöglichkeitenFördermittel

(Redaktioneller Stand: Aug. 2014)

Mehrere Fördertöpfe sind vorhanden, die Ihnen einen Zuschuss für Ihren Kesseltausch ermöglichen.
Die KfW bietet das Programm 430 „Energieeffizient Sanieren – Investitionszuschuss“ sowie das Programm 151 „Energieeffizient Sanieren – Kredit“.
Weitere Infos: www.kfw.de
Auch vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gibt es einen Kesseltauschbonus. Sie erhalten 500 Euro, wenn Sie gleichzeitig zum Kesseltausch Ihre Heizung auf erneuerbare Energien wie Biomasse, Solarthermie oder Wärmepumpe umstellen. Für diese Bonusförderung ist unter anderem Voraussetzung, dass Sie einen hydraulischen Abgleich Ihrer Heizungsanlage durchführen lassen. Dies ist von Ihrem Fachunternehmer zu bestätigen.
Weitere Infos zum BAFA Kesseltauschbonus:
http://www.bafa.de/bafa/de/energie/erneuerbare_energien/bonusfoerderung/index.html

Die Zuschüsse der KfW und BAFA können übrigens miteinander kombiniert werden.
Lassen Sie sich in Sachen Zuschüsse unbedingt rechtzeitig vor Beginn der Arbeiten (in der Planungsphase) beraten, um zu klären, ob Sie einen Anspruch auf Fördermittel haben und auch um den Antrag rechtzeitig zu stellen. Um die beschriebenen Zuschüsse zu erhalten, müssen weitere, hier noch nicht aufgeführte Anforderungen erfüllt werden.
Die Förderung beantragt Ihr Energieberater für Sie. Sprechen Sie ihn darauf an.
Eine umfassende Energieberatung fördert das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) im Rahmen der „Vor-Ort-Beratung“ mit attraktiven Zuschüssen.
Auch die Verbraucherzentralen bieten geförderte Energieberatungen an.

Lesen Sie zum Thema Fördermittel auch unseren kleinen Fördermittelratgeber.

Sie sehen also, dass es nicht nur allein auf einen neuen Brennwertkessel ankommt, sondern es entscheidend für die angestrebte Energieeinsparung ist, dass die gesamte Heizungsanlage richtig installiert und eingestellt ist.
Ein fachgerechter Kesseltausch beinhaltet eine sorgfältige Planung, den hydraulischen Abgleich mit optimaler Einstellung der Heizkurve, den Einbau voreinstellbarer Thermostatventile, den Austausch der Heizungspumpe sowie das Dämmen der Heizungsrohre.

Für ein solches umfangreiches Projekt sind Sie bei uns genau richtig.
Unser Betrieb Kurt Burmeister kennt sich bestens hiermit aus und freut sich darauf, auch Ihnen ein individuelles Angebot für einen Kesseltausch zu unterbreiten.

Hinweis: Dieser Artikel (Redaktioneller Stand: Aug. 2014) wurde nach besten Wissen für Sie verfasst und soll Ihnen lediglich einen Anreiz geben, sich näher mit der Thematik zu befassen.

Für Vollständigkeit, Fehler redaktioneller und technischer Art, Auslassungen usw. sowie die Richtigkeit der Eintragungen kann keine Haftung übernommen werden. Insbesondere kann keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit von Informationen übernommen werden, die über weiterführende Links erreicht werden.

Quellenangaben: Die Grafiken und Informationen wurden uns mit freundlicher Genehmigung von der Kampagnen-Webseitewww.meine-heizung.de zur Verfügung gestellt. Wir bedanken uns hierfür recht herzlich.

Schnittbild Gas-Brennwertgerät Logamax Plus GB172 Von Buderus

Energieeffizienzlabel für die Heizung

Kurt Burmeister informiert über den Energielabel bei HeizungenFür Heizungen und Warmwasserbereiter gibt es ab dem 26. September 2015 ein Effizienzlabel mit den Buchstaben A++ bis G sowie Mindestanforderungen zum Energieverbrauch.

Dies verlangt innerhalb der Europäischen Union eine Umsetzung der sogenannten Ökodesign-Richtlinie für energieverbrauchende und energieverbrauchsrelevante Produkte (ErP). Die europaweite Verordnung gilt für Öl und Gas-Heizkessel, Wärmepumpen, Blockheizkraftwerke und Speicher. Darüber hinaus müssen Produkte und Systeme mit einer Leistung bis 70 kW mit einem Energieeffizienzlabel gekennzeichnet werden, welches man von Elektrogeräten wie Waschmaschinen, Kühlschränken, Wäschetrocknern oder Fernsehgeräten bereits kennt.
Verbraucher haben so die Möglichkeit, anhand der unterschiedlichen Farben und Buchstaben die entsprechende Energieeffizienz eines Produktes zu erkennen.

Seit dem 01.01. ist das EU-Erergielabel auch im Online-Handel Pflicht. Sie werden es somit jetzt sehr häufig finden.

Das neue Energielabel bietet Ihnen eine erste, schnelle Orientierung. Eine deutliche Differenzierung zwischen Geräten verschiedener Hersteller ist trotzdem nicht immer leicht.
Lassen Sie sich daher im Bereich Heizung weiterhin von dem Fachmann Ihres Vertrauens beraten.

Das Team von Kurt Burmeister berät Sie gerne bei der Wahl eines für Sie geeigneten, energiesparenden Gerätes.

Kurt Burmeister informiert über den Energielabel bei HeizungenAufgrund der neuen Umsetzungsmaßnahme dürfen folgende Produkte vom 26. September 2015 an in Europa nur noch in den Verkehr gebracht werden, wenn Anforderungen an Effizienz, Schallleistungspegel und Wärmeschutz (bei Speichern) eingehalten werden:

  • fossil betriebene Heizkessel und Wärmepumpen bis 400 kW Leistung
  • Blockheizkraftwerke bis 50 kW elektrische Leistung
  • Warmwasser- und Pufferspeicher bis 2 000 Liter Volumen

Ziele der Ökodesign-Richtlinie

Die Ökodesignrichtlinie ist Bestandteil der integrierten Produktpolitik (IPP) der Europäischen Union, die umwelt- und wirtschaftspolitische Ziele verfolgt. Die Richtlinie bildet den Rahmen für die Festlegung einheitlicher Vorgaben in Bezug auf die umweltgerechte Gestaltung („Ökodesign“) von energieverbrauchsrelevanten Produkten innerhalb der Europäischen Union.

Im Fokus steht die Harmonisierung produktbezogener Rechts- und Verwaltungsvorschriften: Unterschiedliche Produktanforderungen in den einzelnen Mitgliedstaaten können Handelshemmnisse schaffen und das Funktionieren des Binnenmarktes behindern. Durch Formulierung einheitlicher Standards soll der freie Verkehr mit energieverbrauchsrelevanten Produkten gewährleistet und die Wettbewerbsfähigkeit der EU-Wirtschaft gestärkt werden. Gleichzeitig soll die Umweltverträglichkeit energieverbrauchsrelevanter Produkte verbessert werden, insbesondere durch die Steigerung der Energieeffizienz.

Weitere und ausführliche Informationen finden Sie auf der Internetseite vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWI) unter www.bmwi.de

Hinweis: Dieser Artikel wurde nach besten Wissen für Sie verfasst und soll Ihnen lediglich einen Anreiz geben, sich näher mit der Thematik zu befassen.

Für Vollständigkeit, Fehler redaktioneller und technischer Art, Auslassungen usw. sowie die Richtigkeit der Eintragungen kann keine Haftung übernommen werden. Insbesondere kann keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit von Informationen übernommen werden, die über weiterführende Links erreicht werden.

Die Fotos aus diesem Artikel stammen von dem Hersteller Buderus

Kurt Burmeister Informiert über Den Energielabel Bei Heizungen

Kleiner Fördermittelratgeber

Kurt Burmeister Heizung Sanitär informiert über FördermöglichkeitenSie möchten Bauen, Umbauen oder energetisch Sanieren?

Es bestehen derzeit viele interessante Fördermöglichkeiten.
Einige davon haben wir hier für Sie zusammengestellt und mit Links zu weiterführenden Internetseiten versehen.
Unsere Auswahl bezieht sich auf Programme, die mit unserem Heizungs- und Sanitärhandwerk in Verbindung stehen.
Die Förderprogramme wurden nach besten Wissen für Sie recherchiert und sind lediglich eine Auswahl der vielen Möglichkeiten.
Ein Fördermittelberater kann Ihnen behilflich sein bei der richtigen Auswahl und der Beantragung der Fördermittel.

Zuschüsse für Energiesparberatung

Eine umfassende Energieberatung fördert das Bundesamt für Ausfuhrkontrolle (BAFA) im Rahmen der „Vor-Ort-Beratung“ mit attraktiven Zuschüssen. Die Förderung beantragt Ihr Energieberater für Sie.

Weitere Infos:
http://www.bafa.de/bafa/de/energie/energiesparberatung/index.html

KfW Energieeffizient Bauen – Kredit

Neben attraktiven Konditionen gibt es je nach KfW-Effizienzhaus-Standard zudem einen Tilgungszuschuss. Der Kreditbetrag ist begrenzt und gilt je Wohneinheit.

Weitere Infos:

https://www.kfw.de/ > Kredit 153

KfW Energieeffizient Sanieren – Kredit

Für diejenigen, die Wohnraum energetisch sanieren oder sanierten Wohnraum kaufen. Sie erhalten bei diesem Programm attraktive Konditionen und je nach KfW-Effizienzhaus-Standard zusätzlich einen Tilgungszuschuss. Der Kreditbetrag ist begrenzt und gilt je Wohneinheit.

Weitere Infos:

https://www.kfw.de/ > Kredit 151

KfW Energieeffizient Sanieren – Ergänzungskredit

Gefördert wird der Einbau einer neuen Heizungsanlage auf Basis erneuerbarer Energien, wenn Ihre bestehende Heizungsanlage vor dem 01.01.2009 installiert wurde. Mit attraktiven Konditionen können Sie unter bestimmten Voraussetzungen Einzelmaßnahmen wie z.B. thermische Solarkollektoranlagen oder Wärmepumpen finanzieren. Der Kreditbetrag ist begrenzt und gilt je Wohneinheit.

Weitere Infos:

https://www.kfw.de/ > Kredit 167

KfW Energieeffizient Sanieren – Investitionszuschuss

Gefördert wird die energetische Sanierung von Wohngebäuden, für die ein Bauantrag oder die Bauanzeige vor dem 01.01.1995 gestellt wurde.
Auch wenn Sie keinen KfW-Effizienzhaus-Standard anstreben, können Einzelmaßnahmen, wie z.B. die Erneuerung der Heizungsanlage oder den Einbau einer Lüftungsanlage unter bestimmten Bedingungen gefördert werden.

Der Kreditbetrag ist begrenzt und gilt je Wohneinheit.

Weitere Infos:

https://www.kfw.de/ > Zuschuss 430

KfW Energieeffizient Sanieren – Baubegleitung

Wenn Sie Wohnraum energetisch sanieren mit bestimmten KfW Förderprodukten (z.B. Energieeffizient Sanieren) und qualifizierte Sachverständige einbeziehen, können Sie einen Zuschuss für die Baubegleitung erhalten.

Weitere Infos:

https://www.kfw.de/ > Zuschuss 431

BAFA Förderung von Solarthermieanlagen

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle fördert Solarthermieanlagen auf Bestandsgebäuden.

Seit dem 15. August 2012 sind die Zuschüsse für Solarthermieanlagen, Biomasseanlagen und Wärmepumpen in 1- und 2-Familienhäusern, in Mehrfamilienhäusern sowie in gewerblichen und öffentlichen Gebäuden deutlich erhöht worden.

Weitere Infos:

http://www.bafa.de/bafa/de/energie/erneuerbare_energien/index.html

KfW Altersgerecht Umbauen – Investitionszuschuss

Zuschussprogramm für mehr Wohnkomfort und weniger Barrieren.
Sie erhalten bis zu 5.000 Euro Zuschuss für jede Wohneinheit für Einzelmaßnahmen.
Bei Maßnahmen, die zum Standard „Altersgerechtes Haus“ führen, liegt die Höhe des Zuschusses bei 10% Ihrer förderfähigen Kosten, bis zu 5.000 Euro pro Wohneinheit. Bei Einzelmaßnahmen gibt es 8% Ihrer förderfähigen Kosten, bis zu 4.000 Euo pro Wohneinheit als Zuschuss.

Detaillierte Informationen, Merkblätter und Formulare erhalten Sie bei der KfW:

Weitere Infos: www.kfw.de > 455 Zuschuss

KfW Altersgerecht Umbauen – Kredit

Kredit für mehr Wohnkomfort und weniger Barrieren

So können Hauseigentümer mit dem Programm „Altersgerecht Umbauen – 159 Kredit“ bis zu einer Höhe von 50.000 Euro je Wohneinheit und unabhängig von Ihrem Alter einen zinsgünstigen Kredit erhalten, wenn die Voraussetzungen hierfür erfüllt werden.
Gefördert werden barrierereduzierende Maßnahmen für das gesamte Gebäude. Für einen Badumbau werden zum Beispiel folgende Maßnahmen gefördert:

  • Änderung der Raumaufteilung des Bades
  • Schaffung bodengleicher Duschplätze
  • Modernisierung von Sanitärobjekten (WC, Waschbecken und Badewannen)

Dieses Programm können Sie übrigens kombinieren mit weiteren Produkten der KfW, beispielsweise wenn Sie zudem noch energieeffizient Sanieren.

Detaillierte Informationen, Merkblätter und Formulare erhalten Sie bei der KfW:

Weitere Infos: www.kfw.de > 159 Kredit

Hinweis: Diese Zusammenstellung wurde nach besten Wissen für Sie verfasst und soll Ihnen lediglich einen Anreiz geben, sich näher mit der Thematik zu befassen.

Für Vollständigkeit, Fehler redaktioneller und technischer Art, Auslassungen usw. sowie die Richtigkeit der Eintragungen kann keine Haftung übernommen werden. Insbesondere kann keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit von Informationen übernommen werden, die über weiterführende Links erreicht werden.

Kurt Burmeister Heizung Sanitär Informiert über Fördermöglichkeiten

Was bedeutet die EnEV 2014

Energievorschriften für Hausbauer und Hauseigentümer ändern sich.

Was genau ist die EnEV?

Mit der Energiesparverordnung (EnEV) regelt die Bundesregierung die energetischen Anforderungen an Neubauten. Wenn ein Eigentümer sein Gebäude sanieren möchte, so gibt diese Verordnung vor, in welcher energetischen Qualität er bestimmte Modernisierungsmaßnahmen auszuführen hat.

Im Oktober 2013 wurde nun die Novelle der EnEV 2014 verabschiedet, mit dessen Inkrafttreten voraussichtlich im Frühsommer 2014 zu rechnen ist.

Was bedeutet die EnEV für Hausbauer?

Kernelement der Novelle ist eine Anhebung der Effizienzanforderungen für Neubauten um einmalig 25 Prozent des zulässigen Jahres-Primärenergiebedarfs ab dem 01. Januar 2016. Der dann maximal erlaubte Wärmeverlust durch die Gebäudehülle soll sich um durchschnittlich 20 Prozent reduzieren.

Bestehende Gebäude sind von diesen verschärften Einsparregeln und Nachrüstpflichten nicht betroffen.

Was bedeutet die EnEV für Eigentümer bestehender Gebäude?

Neu ist die Pflicht zum Austausch alter Heizkessel, die älter als 30 Jahre sind.

Bisher mussten Heizkessel, die vor 1978 installiert wurden, gewechselt werden.

So dürfen von 2015 an Heizkessel, die vor dem 01. Januar 1985 installiert wurden, nicht mehr betrieben werden. Gleiches gilt auch in den Folgejahren für Heizkessel, die älter als 30 Jahre sind. Diese Geräte müssen dann ausgetauscht werden.

Ausgenommen hiervon sind jedoch Brennwertkessel und Niedertemperatur-Heizkessel mit einem höheren Wirkungsgrad.

Eine weitere Ausnahme gilt für Immobilienbesitzer, die bereits zum 01. Februar 2002 die Wohnung bzw. das Haus selbst bewohnt haben. Für sie gilt die Nachrüstpflicht nicht. Bei Verkauf des Objektes steht der neue Eigentümer dann jedoch in der Pflicht, innerhalb von zwei Jahren, den Heizkessel auszutauschen.

Was genau die Austauschpflicht für Sie persönlich bedeutet, teilen wir Ihnen gerne in einem persönlichen Gespräch mit, dafür sind die Experten von Kurt Burmeister gerne für Sie da.

Letztendlich dürfen Sie nicht außer Acht lassen, dass Sie mit einem modernen Heizkessel auch erhebliche Heizkosten einsparen und Ihre Umwelt schonen.

Welche Bedeutung hat die EnEV bei Vermietung oder Verkauf?

Bei einer Vermietung und Verkauf sind die energetischen Kennwerte in Immobilienanzeigen mit anzugeben. Die Energiekennwerte sind dann nicht mehr auf die Gebäudenutzfläche zu beziehen, sondern auf die Wohnfläche. Mieter sowie auch Kaufinteressenten können mit den Kennwerten nun besser vergleichen. Bei den heutigen Energiepreisen gewinnen die Heizkosten zunehmend an Bedeutung.

Foto Eines Heizkörper-Thermostats - Kurt Burmeister Heizung & Sanitär Kiel Kronshagen

Was ist eigentlich der hydraulische Abgleich?

Hydraulischer Abgleich - Kurt Burmeister KielDer hydraulische Abgleich ist mittlerweile in aller Munde und gilt als eine sehr effektive Maßnahme, um Heizkosten zu sparen mit einem relativ geringen Aufwand.
Doch was genau ist eigentlich ein hydraulischer Abgleich?

Das möchten wir Ihnen in diesem Artikel erläutern.

In einem Heizkreislauf sucht sich das Heizungswasser den einfachsten Weg, um eine Runde zu drehen. Dies hat zur Folge, dass das Heizungswasser überwiegend durch dicke und kurze Rohre fließt, jedoch weniger durch lange und dünne Rohre. So werden beispielsweise Heizkörper, die dem Heizkessel am nächsten sind, besonders heiß, weiter entfernte Heizkörper dagegen, z.B. im Dachgeschoss, werden nicht ausreichend warm. So entsteht eine schlechte Verteilung der Wärme und kostbare Heizenergie geht unnötig verloren.

Wie wäre es nun, wenn man dieses Ungleichgewicht wiederherstellt und einzelnen Heizkörpern sagt, wie viel Heizungswasser durch sie fließen soll?
Genau dies kann mit dem hydraulischen Abgleich durchgeführt werden.

Das ganze Heizsystem wird mit allen einzelnen Komponenten aufeinander abgestimmt. Dies stellt eine effiziente Verteilung der Heizenergie sicher.
Hierzu wird an den Thermostatventilen durch eine Voreinstellung die Durchflussmenge exakt reguliert und an den tatsächlichen Bedarf des jeweiligen Raumes angepasst.
So läuft das Heizsystem rund und es steht jedem Heizkörper die erforderliche Temperatur und Wassermenge zur Verfügung.

Die Kosten und das Einsparpotential eines hydraulischen Abgleichs

Grundsätzlich lässt sich sagen, dass die Kosten für einen hydraulischen Abgleich von dem Zustand des Heizsystems abhängig sind.
Das Einsparpotential liegt im Schnitt bei 110,00 € jährlich bei einem Einfamilienhaus mit 125 Quadratmeter Wohnfläche.
Die Beispielrechnung für ein Einfamilienhaus gibt Ihnen einen kleinen Überblick.
Quelle: www.meine-heizung.de

Hydraulischer Abgleich - Kurt Burmeister Kiel